Vitiligo durch Checkpoint-Inhibitoren – nicht nur bei Melanom

Werden Melanom-Patienten mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (IcI) behandelt, können sie eine Vitiligo entwickeln. Bisher nahm man an, dass sich diese Nebenwirkung durch die Effekte auf die Zielzellen, die entarteten Melanozyten, erklärt. Aber offenbar tritt die Weißfleckenkrankheit auch auf, wenn die IcI bei anderen Krebsentitäten eingesetzt werden.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
10.03.2022
Quelle:

Lo J et al. (2022):  Immune Checkpoint Inhibitor Induced Vitiligo in Non-Melanoma Patients: Characterization and Management. Res Sq [Preprint]. doi: 10.21203/rs.3.rs-1223474/v1. v1

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige