Immuntherapie der Atopischen Dermatitis

Die Pathogenese der Atopischen Dermatitis hat eine immunologische Komponente, die immer besser verstanden wird. Sie bietet eine Vielzahl von Zielstrukturen für neuartige Wirkstoffe, insbesondere monoklonaler Antikörper und JAK-Inhibitoren.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
18.08.2021
Quelle:
  1. Atopische Dermatitis – Mehr als eine Hauterkrankung, Dr. med. Andreas Pinter, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, 16.08.2021, Derma-Gipfel des DAV
  2. Atopische Dermatitis – Aktuelle Entwicklungen, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 16.08.2021, Derma-Gipfel des DAV
  3. Geisslinger, Menzel, Gundermann, Hinz, Ruth (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen, 11. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  4. AWMF online: Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis“ zur Leitlinie (S2k) Neurodermitis (02/2020)
  5. EMA: EPAR Baricitinib
  6. EMA: Zulassungsempfehlung CHMP Rinvoq
  7. Pfizer: Pressemitteilung – Pfizer announces positive results from fifth phase 3 trial of abrocitinib evaluating safety and efficacy across different dosing regimens, 11. November 2020
  8. Incyte: Pressemitteilung - Incyte Announces Acceptance and Priority Review of NDA for Ruxolitinib Cream for Atopic Dermatitis
  9. Galderma: Pressemitteilung – Galderma announces publication of phase 2b trial results demonstrating the rapid and long-lasting benefits of nemolizumab in clinical trial subjects with uncontrolled atopic dermatitis, 8. April 2021
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige