Entzündliche Hauterkrankungen: JAK-Inhibitoren auf dem Vormarsch
Januskinase-Inhibitoren werden als orale Entzündungshemmer erfolgreich bei Psoriasis und Atopischer Dermatitis eingesetzt. Doch offenbar könnten sie auch bei anderen immunologisch verursachten Hauterkrankungen wie Alopecia areata und Vitiligo eine Therapieoption sein.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Pressekonferenz zur Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH 2022 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) e. V. und des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD), 18.02.2022
- Phan K et al. (2019): JAK inhibitors for alopecia areata: a systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol, DOI: https://doi.org/10.1111/jdv.15489
- King B et al. (2021): A phase 2a randomized, placebo-controlled study to evaluate the efficacy and safety of the oral Janus kinase inhibitors ritlecitinib and brepocitinib in alopecia areata: 24-weekresults. J Am Acad Dermatol., DOI: https://doi.org/10.1016/j.jaad.2021.03.050.
- Rosmarin D et al. (2020): Ruxolitinib cream for treatment of vitiligo: a randomised, controlled,phase 2 trial. Lancet, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30609-7
Anzeige