Tumor-Therapie mit PI3K-Inhibitoren: Hohe Hauttoxizität

Phosphoinositid-3-Kinase(PI3K)-Inhibitoren gehören heute zur Palette der Krebsmedikamente. Bei der Vielzahl der Nebenwirkungen wird nur wenig Wert auf die kutanen unerwünschten Effekte gelegt. Deren Inzidenz haben nun US-amerikanische und chinesische Forscher beziffert: zwischen 26% und 29% der mit PI3K-Behandelten entwickeln einen Ausschlag, 4% sogar schwere kutane Nebenwirkungen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
14.12.2022
Quelle:
  1. Wang Y et al. (2022): Risk of cutaneous adverse events in cancer patients treated with phosphatidylinositol-3-kinase inhibitors: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials, Cancer Medicine
  2. Jfri A et al. (2022):  Incidence of Cutaneous Adverse Events With Phosphoinositide 3-Kinase Inhibitors as Adjuvant Therapy in Patients With Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Oncol. doi: 10.1001/jamaoncol.2022.4327.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige