Rosacea: Therapieziel heißt „erscheinungsfrei“
Viele Patienten mit Rosacea leiden sowohl körperlich als auch psychisch. Die Therapie mit dem Antiparasitikum Ivermectin richtet sich gegen die auf der Haut lebende Demodex-Milbe, die bei der Rosacea-Ätiogenese wesentlich beteiligt ist.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Prof. Martin Schaller, Tübingen: „Rosacea-Management: Optimiert durch CLEAR“, Vortrag im Rahmen des Mittagssymposiums der Galderma Laboratorium GmbH, „Akne, Rosacea, heller Hautkrebs: Neue Therapie-Highlights für die Praxis“; Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft „DDG kompakt 2018“, am 2.3.2018 in Stuttgart
- Del Rosso et al. (2017): The Burden of Illness of Erythematotelangiectatic Rosacea and Papulopustular Rosacea: Findings From a Web-based Survey. The Journal of Clinical an Aesthetetic Dermatology, 10(6): 17–31
- Webster et al. (2017): Defining treatment success in rosacea as ‘clear’ may provide multiple patient benefits: results of a pooled analysis. Journal of Dermatological Treatment, DOI: https://doi.org/10.1080/09546634.2017.1343435
- Taieb et al. (2015): Superiority of ivermectin 1% cream over metronidazole 0·75% cream in treating inflammatory lesions of rosacea: a randomized, investigator‐blinded trial. British Journal of Dermatology, DOI: https://doi.org/10.1111/bjd.13408
Anzeige