Debridement plus Sauerstoff beim diabetischen Fuß

Einer neuen Studienauswertung zufolge unterstützt die kontinuierliche Versorgung mit Sauerstoff durch einen feuchten Wundtherapieverband die Heilung eines diabetischen Fußulkus umso besser, je häufiger ein Debridement vorgenommen wird.

Behandlung Diabetischer Fuß

Hintergrund

Fußulzera (diabetic foot ulcer [DFU]) sind eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit Diabetes und können zu Amputationen und Krankenhausaufenthalten führen. Mehrere Studien belegen, dass unterstützt durch serielles chirurgisches Debridement eine größere Anzahl DFU und in kürzerem Zeitraum heilen als ohne Debridement. Sauerstoff ist bekanntermaßen ein wesentlicher Bestandteil vieler Wirkmechanismen, die für die Wundheilung erforderlich sind. Geschädigtes Gewebe in chronischen Wunden hat einen erhöhten Sauerstoffbedarf. Durch eine Verbesserung der lokalen Sauerstoffverfügbarkeit mit Sauerstofftherapie kann eine verbesserte Heilung erreicht werden.

Bei der CDO(continuous diffusion of oxygen, kontinuierliche Diffusion von Sauerstoff)-Therapie zur Behandlung einer Wunde wird reiner, angefeuchteter Sauerstoff kontinuierlich durch einen feuchten Wundtherapieverband (moist wound therapy [MWT]) direkt in das Wundbett und in die Oberfläche des betroffenen Gewebes eingeleitet. Das System ermöglicht eine anhaltende Sauerstoffversorgung des Gewebes (24 Stunden täglich, 7 Tage wöchentlich) bei voller Patientenmobilität. Ein aggressives Debridement sollte dazu beitragen, Barrieren für den Sauerstofftransport, wie zum Beispiel Schorf, zu entfernen und den optimalen Sauerstofftransport in das Gewebe zu ermöglichen.

Zielsetzung

Ein amerikanisches Forschungsteam um Dr. Lawrence Lavery vom Department of Plastic Surgery an der University of Texas in Dallas untersuchte in einer Post-hoc-Analyse den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Debridements von DFU und dem Anteil der Ulzera, die mit aktiver CDO behandelt wurden und innerhalb eines zwölfwöchigen Bewertungszeitraums abheilten [1].

Methodik

Im Rahmen einer doppelblinden, plazebokontrollierten, randomisierten Studie an 34 Zentren in den USA erhielten 146 Patienten mit DFU (77% Männer, Durchschnittsalter 56,3 ± 12,4 Jahre) entweder aktive CDO mit dem OxySpur Oxygen Diffusion Dressing-Gerät (3 mL Sauerstoff/Stunde) oder eine Behandlung mit einem ansonsten voll funktionsfähigen Plazebogerät.

Alle Patienten erhielten eine ansonsten identische Versorgung, unter anderem mit Wundreinigung, Feuchteverbänden und wöchentlichen Untersuchungen. Das Debridement der Ulzera lag im Ermessen des behandelnden Arztes und wurde anhand des Berichts des Arztes als dichotome Variable aufgezeichnet. Die Häufigkeit von Debridements war definiert als der Prozentsatz der Patientenbesuche, für die Debridements berichtet wurden.

Die Patienten wurden zwölf Wochen lang oder bis zum Wundverschluss beobachtet. Der primäre Wirksamkeitsparameter war ein vollständiger Wundverschluss, definiert als vollständige Reepithelisierung ohne Drainage, beurteilt vom behandelnden Arzt und bestätigt von einem verblindeten Beobachter [2].

Ergebnisse

Bei Patienten der CDO-Gruppe heilte ein signifikant höherer Anteil (204%) der Ulzera ab als bei Patienten der Plazebogruppe (46,2% vs. 22,6%; P = 0,016). Der relative positive Effekt von aktivem CDO gegenüber Plazebo wurde größer (240%), wenn häufiges Debridement angewendet wurde (51,2% gegenüber 21,3%; P = 0,006).

Fazit

Die Studienautoren stellten fest, dass bei Patienten, die eine Behandlung mit aktiver CDO erhielten, Ulzera signifikant öfter abheilten als bei Patienten, die ein Plazebogerät zusätzlich zur üblichen Wundversorgung erhielten. Die Wirksamkeit von CDO scheint mit der Anwendung von häufigem Debridement zuzunehmen.

Die Studie ist bei ClinicalTrial.gov unter der Nummer NCT01645891 registriert und wurde von der O2 Concepts Incorporation finanziert.

Quelle:
  1. Lavery et al. (2019) Does debridement improve clinical outcomes in people with diabetic foot ulcers treated with continuous diffusion of oxygen? Wounds 31(10):246-251
  2. Niederauer et al. (2019) Continuous diffusion of oxygen improves diabetic foot ulcer healing when compared with a placebo control: a randomized, double-blind, multicentre study. Journal of Wound Care, DOI: 10.12968/jowc.2018.27.Sup9.S30
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige