ESMO GI 2022: Pankreaskarzinom – Hochrisikogruppen screenen

Das Pankreaskarzinom ist der zwölfthäufigste Krebs. Die Erkrankung hat nach wie vor eine schlechte Prognose. Eine Erkennung in einem früheren Stadium könnte die Überlebenschance verbessern. Ein Screening kommt insbesondere bei individuell hohem Risiko infrage.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
06.07.2022
Quelle:
  1. Prof. Dr. Judith Balmaña: „Hereditary Predisposition to Pancereatic Cancer: Whom and How to Screen and What to Look for?“, 29. Juni 2022, ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer 2022.
  2. Dbouk M, Katona BW, Brand RE et al. (2022): The Multicenter Cancer of Pancreas Screening Study: Impact on Stage and Survival. Journal of Clinical Oncology. DOI: 10.1200/jco.22.00298
  3. Goggins M, Overbeck KA, Brand R et al. (2020): Management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer: updated recommendations from the International Cancer of the Pancreas Screening (CAPS) Consortium. Gut. DOI: 10.1136/gutjnl-2019-319352.
  4. Rainone M, Sing I, Salo-Mullen EE et al. (2020) An Emerging Paradigm for Germline Testing in Pancreatic Ductal Adenocarcinoma and Immediate Implications for Clinical Practice: A Review. JAMA Oncology. DOI: 10.1001/jamaoncol.2019.5963

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige