Non-HDL-Cholesterin der bessere Biomarker für Atherosklerose?

Das Auftreten einer koronaren Atherosklerose im mittleren Erwachsenenalter ist mit erhöhten non-HDL-C Werten assoziiert. Die stärkste Assoziation zeigt sich bei erhöhtem non-HDL-C im Jugendalter. Ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung von non-HDL-C ist daher erforderlich.

Cholesterin

Hintergrund

Die Bedeutung von erhöhtem LDL-Cholesterin (LDL-C) auf das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen ist jedem bekannt und ist auch aktuell das primäre Ziel für das Management von Dyslipidämien. LDL-C umfasst aber nicht das gesamte Ausmaß des mit einer Dyslipidämie verbundenen atherogenen Risikos. Non-HDL-Cholesterin (non-HDL-C), das eine größere Anzahl an atherogenen Lipiden und Lipoproteinen umfasst, könnte ein besserer Marker für kardiovaskuläre Erkrankungen sein, die auf eine Dyslipidämie zurückzuführen sind. Einige Studien zeigten bereits, dass non-HDL-C bei Kindern und Erwachsenen vergleichbar zu LDL-C das Risiko von zukünftigen atherosklerotischen Ereignissen voraussagen kann. Dies führte bereits dazu, dass das NHLBI (National Heart, Lung, and Blood Institute) empfiehlt non-HDL-C während der Kindheit als primärer Screening-Parameter für Dyslipidämien zu verwenden. Die relative Bedeutung von non-HDL-C für die Vorhersage von atherosklerotischen Ereignissen in verschiedenen Altersstufen von Erwachsenen ist bislang noch unklar.

Zielsetzung

In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob ein relativer Zusammenhang zwischen non-HDL-C-Spiegeln in verschiedenen Lebensphasen und einer koronaren Arterienverkalkung im Erwachsenenalter besteht.

Methodik

Im Jahre 1980 wurden 3.596 Kinder im Alter von 3, 6, 9, 12, 15 und 18 Jahren, die damals repräsentativ für die Bevölkerung waren, in die prospektive Kohortenstudie eingeschlossen. Follow-ups wurden insgesamt über einen Zeitraum von 28 Jahren durchgeführt. Bis zum Jahr 1992 wurde das Follow-up alle drei Jahre durchgeführt und anschließend nach weiteren neun und nach weiteren sechs Jahren. Hier wurde in Blutproben das Gesamtcholesterin sowie non-HDL-C bestimmt. Lebensphase-gemittelte Werte des non-HDL-Cs wurden als Mittelwerte für die Altersstufen 12 bis 18 Jahre (Jugendalter), 21 bis 30 Jahre (junges Erwachsenenalter) und 33 bis 45 Jahre (mittleres Erwachsenenalter) berechnet.

Im August 2008 wurden Probanden der damaligen Altersstufen 12, 15 und 18 Jahren mit einem jetzigen Alter von 40-46 Jahren eingeladen eine kardiale Computertomographie (CT) zur Bestimmung einer frühen CAC durchzuführen. Die CAC ist in dieser Altersstufe hoch prädiktiv für eine zukünftige kardiovaskuläre Mortalität ist. Die Ergebnisse wurden dichotomisiert als 0 = keine CAC und 1 = CAC vorhanden. Mittels eines bayesschen relevanten Expositionsmodell des Lebensverlaufs wurde der relative Zusammenhang zwischen non-HDL-C Spiegeln in verschiedenen Altersstufen und dem Auftreten einer CAC im mittleren Erwachsenenalter bestimmt.

Ergebnisse

Von den ursprünglich 711 Probanden der damaligen Altersstufen 12, 15 und 18 Jahren nahmen 589 Probanden die Möglichkeit für ein kardiales CT wahr.

Patientencharakteristika

327 der 589 Probanden (56%) waren Frauen. Die Konzentrationen des Gesamtcholesterins, von LDL-C und non-HDL-C sind mit zunehmendem Alter gestiegen, während der HDL-C Spiegel sank. Nach Auswertung des kardialen CTs konnte bei 113 Probanden (19,2%) eine CAC festgestellt werden. Hiervon waren 73 Probanden männlich (12,4%) und 40 weiblich (6,8%) (X21 = 22,9 [N = 589], p<0,001).

Zusammenhang zwischen non-HDL-C und CAC

In einem für folgende Parameter bereinigtem Modell: Geburtsjahr, Geschlecht, Body Mass Index, systolischer Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Raucherstatus, Medikamente zur Lipidsenkung und antihypertensive Therapie sowie Herzkrankheiten in der Familie war die kumulative Exposition gegenüber non-HDL-C für alle Altersstufen mit einer CAC assoziiert (Odd Ratio (OR): 1,50; 95% Kredibilitätsintervall (KrI): 1,14-1,92).

In jeder einzelnen Lebensphase war der non-HDL-C Spiegel ebenfalls mit einer CAC assoziiert, wobei die stärkste Assoziation im Jugendalter zu finden war.

Jugendalter: OR: 1,16; 95%-KrI: 1,01-1,46

junges Erwachsenenalter: OR: 1,14; 95%-KrI: 1,01-1,43

mittleres Erwachsenenalter: OR: 1,12; 95%-KrI: 1,01-1,34

Erfolgte keine Bereinigung der Parameter war die kumulative Exposition gegenüber non-HDL-C im mittleren Erwachsenenalter ebenfalls mit einer CAC assoziiert (OR: 1,70; 95%-KrI: 1,36-2,14). Bei Probanden im mittleren Erwachsenenalter, die bereits in ihrem Jugendalter eine Dyslipidämie zeigten war die kumulierte Exposition sogar um das 2,7-fache erhöht.

Fazit

Die vorliegende Studie zeigt, dass der non-HDL-C Spiegel im Gegensatz zu modernen Messgrößen wie dem LDL-C Wert, die stärkste Assoziation mit dem Auftreten einer CAC im mittleren Erwachsenenalter zeigt, insbesondere wenn die erhöhten non-HDL-C Werte bereits im Jugendalter aufgetreten sind.

Dies sind neue Informationen über den relativen Zusammenhang zwischen non-HDL-C in verschiedenen Lebensphasen und dem Auftreten einer CAC. Dies unterstreicht die Bedeutung von kardiovaskulären Risikofaktoren insbesondere im Jugendalter. Ein frühzeitiges Screening bzw. die Identifikation und Management von erhöhten non-HDL-C-Werten ist ein wichtiges Ziel um die Belastung durch Herzerkrankungen im Erwachsenenalter zu reduzieren.

Autor:
Stand:
09.03.2021
Quelle:
  1. Armstrong M.K et al. (2021): Association of Non–High-Density Lipoprotein Cholesterol Measured in Adolescence, Young Adulthood, and Mid-Adulthood With Coronary Artery Calcification Measured in Mid-Adulthood. JAMA Cardiology, DOI: 10.1001/jamacardio.2020.7238
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige