Ziel-Blutdruck bei kardiogenem Schock nach Infarkt
Eine Analyse gepoolter Daten stellt den Richtwert für den Ziel-Blutdruck nach infarktbedingtem kardiogenen Schock von 65 mmHg in Frage. Bei einem höheren Ziel-Blutdruck war hochsensitives Troponin T als Marker für das Ausmaß von Myokardschäden signifikant niedriger.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Ameloot, Jakkula, Hästbacka (2020): Optimum Blood Pressure in Patients With Shock After Acute Myocardial Infarction and Cardiac Arrest. JACC 76 (7) DOI: 10.1016/j.jacc.2020.06.043
- Schlimpert (2020): Was ist der optimale Blutdruck beim kardiogenen Schock? Kardiologie.org Nachrichten
- Ameloot, Deyne, Eertmans et al. (2019): Early goal-directed haemodynamic optimization of cerebral oxygenation in comatose survivors after cardiac arrest: the Neuroprotect post-cardiac arrest trial, European Heart Journal 40 (22),1804–1814, DOI: 10.1093/eurheartj/ehz120
- Jakkula, Pettilä, Skrivfars (2018): Targeting low-normal or high-normal mean arterial pressure after cardiac arrest and resuscitation: a randomised pilot trial Carbon Dioxide, Oxygen and Mean Arterial Pressure After Cardiac Arrest and Resuscitation (COMACARE) Intensive Care Medicine 44, 2091–2101 DOI: 10.1007/s00134-018-5446-8
Anzeige