FOBI 2018: topische Behandlung bei Psoriasis

Über 90% der Psoriatiker bekommen eine Lokaltherapie – meist mit einem Glukokortikoid und/oder einem Vitamin-D-Analogon wie Calcipotriol. Bei der Verordnung ist auf die Galenik und eine ausreichende Menge zu achten.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
03.08.2018
Quelle:
  1. DAK-Datenanalyse; CVderm 2017; Datenbestand 2010-2016; Daten Apotheken. Netzwerk 2014; IMS-Daten 2017; Betriebliche Untersuchungen (n = 204.360).
     
  2. S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris
     
  3. Professor Dr. Matthias Augustin, Hamburg, „Gewusst wie – neue Standards zur topischen Krankheitskontrolle der Psoriasis“, 26. Fortbildungswoche für Dermatologie und Venerologie, München, 27.07.2018
     
  4. Wohlrab et al. (2018): S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika). Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.13473_g
     
  5. Segaert et al. (2017): Optimizing Anti-Inflammatory and Immunomodulatory Effects of Corticosteroid and Vitamin D Analogue Fixed-Dose Combination Therapy. Dermatology and Therapy, DOI: https://doi.org/10.1007/s13555-017-0196-z
     
  6. Lind et al. (2016): Supersaturation of Calcipotriene and Betamethasone Dipropionate in a Novel Aerosol Foam Formulation for Topical Treatment of Psoriasis Provides Enhanced Bioavailability of the Active Ingredients. Dermatology and Therapy, DOI: https://doi.org/10.1007/s13555-016-0125-6
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige