DGHO 2022: Deintensivierte Induktion für Ältere bei AML ist möglich

Die berichtete Transplantationsrate von über 60-Jährigen mit AML ist auch bei toxizitäts-reduzierter Konditionierung gering. Ohne allogene Stammzelltransplantation ist die Prognose jedoch schlecht. Eine verträglichere Induktion soll die Transplantationsrate erhöhen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
17.10.2022
Quelle:

Prof. Dr. Michael Lübbert: „10-Tage Decitabin vs. konventionelle Induktions-Chemotherapie (3+7) gefolgt von allogener Stammzelltransplantation bei neudiagnostizierten AML-Patienten ≥ 60 Jahre: eine randomisierte Phase-III-Studie der EORTC Leukemia Group, CELG, GIMEMA und Deutschen MDS-Studiengruppe“, Vortrag und Abstract V872, Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Wien, 10. Oktober 2022.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige