AML: Präemptive MRD-Therapie mit Azacitidin

Einem Rezidiv bei akuter myeloischer Leukämie geht schon Wochen vorher eine MRD voraus. Die RELAZA2-Studie untersucht, ob mit MRD-Monitoring und einer wenig intensiven Therapie mit Azacitidin bei MRD-Nachweis die Entwicklung eines Rezidivs verhindert werden kann.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
24.01.2020
Quelle:

1. Prof. Dr. Uwe Platzbecker: „Azacitidine for Pre-Emptive Treatment of Measurable-Residual Disease in MDS/AML Patients at High Risk of Hematological Relapse: Results of the Second Cohort of the RELAZA2 Trial“, 61st Annual Meeting oft he American Society of Hematology (ASH), Orlando,  9. Dezember 2019. Vortrag #644

2. Platzbecker U et al. (2018) Measurable residual disease-guided treatment with azacitidine to prevent haematological relapse in patients with myelodysplastic syndrome and acute myeloid leukaemia (RELAZA2): an open-label, multicentre, phase 2 trial. Lancet Oncology, doi: 10.1016/S1470-2045(18)30580-1

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige