CAR-T-Zelltherapie als Erstlinie in Hochrisiko-LBCL
Der Einsatz von CAR-T-Zellen bei Patienten mit Hochrisiko großzelligem B-Zell-Lymphom als Erstlinie zeigt hohen Raten eines kompletten Ansprechens ohne die Rate an Nebenwirkungen zu erhöhen. Eine neue vielversprechende Therapieoption laut den Autoren.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Neelapu S.S: et al. (2017): Axicabtagene Ciloleucel CAR T-Cell Therapy in Refractory Large B-Cell Lymphoma. New England Journal of Medicine; DOI: 10.1056/NEJMoa1707447
- Locke F.L. et al. (2020): Tumor burden, inflammation, and product attributes determine outcomes of axicabtagene ciloleucel in large B-cell lymphoma. Blood Advances; DOI: https://doi.org/10.1182/bloodadvances.2020002394
- Neelapu S.S: et al. (2021): Primary Analysis of ZUMA-12: A Phase 2 Study of Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel) As First-Line Therapy in Patients with High-Risk Large B-Cell Lymphoma (LBCL). Vortrag bei der Jahrestagung 2021 der American Soxiety of Hematology.
- Neelapu S.S: et al. (2022): Axicabtagen ciloleucel as first-line therapy in high-risk large B-cell lymphoma: the phase 2 ZUMA-12 trial. Nature Medicine. DOI: https://doi.org/10.1038/s41591-022-01731-4
Anzeige