DGHO 2021: Das ganze Spektrum abbilden

Der durchschnittliche Teilnehmer an klinischen Studien ist noch immer eher weiß und eher männlich. Das wird Patientinnen und Patienten in einer globalisierten Welt nicht gerecht.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
08.10.2021
Quelle:
  1. Prof Dr. Marie von Lilienfeld-Toal: „Arbeitskreis Diversitäts- und Individualmedizin – worum geht es?“, Jahrestagung 2021 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2021 in Berlin/hybrid, 3. Oktober 2021
  2. Hsieh MW, Everhart JE, Byrd-Holt DD et al.(2007) Prevalence of neutropenia in the U.S. population: age, sex, smoking status, and ethnic differences. Annals of Internal Medicine. DOI: 10.7326/0003-4819-146-7-200704030-00004
  3. Merz LE, Achebe M (2021). When non-Whiteness becomes a condition. Blood. DOI: 10.1182/blood.2020008600.
  4. Van Cutsem E Cervantes A, Nordlinger B et al. (Metastatic colorectal cancer: ESMO Clinical Practise Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Annals of Oncology. DOI: 10.1093/annonc/mdu260.
  5. Heinrich K, Modest DP, Ricard I et al. (2021). Gender-dependent survival benefit from first-line irinotecan in metastatic colorectal cancer. Subgroup analysis of a phase III trial (XELAVIRI-study, AIO-KRK-0110). European Journal of Cancer. DOI: 10.1016/j.ejca.2021.01.025.
  6. Arbeitskreis Diversitäts- und Individualmedizin in der DGHO.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige