Hyperaktive Mitochondrien als Angriffspunkt beim Glioblastom
Eine aktuelle Studie klassifiziert Glioblastome anhand metabolischer Muster der Mitochondrien in den Krebszellen und bereitet so die Grundlage für mögliche neue Therapien bei dem malignen Hirntumor. Dieser Ansatz könnte auch für andere Krebsarten vielversprechend sein.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Garofano et al. (2021): Pathway-based classification of glioblastoma uncovers a mitochondrial subtype with therapeutic vulnerabilities. Nature communications, DOI: https://doi.org/10.1038/s43018-020-00159-4
- Columbia University, Pressemeldung, 11.01.2021; abgerufen am 10.03.2021
- Schmitt und Zischka (2018): Mitochondrien als potenzielle Zielstruktur in der Krebstherapie. Deutsche Zeitschrift für Onkologie, DOI: 10.1055/a-0657-4437
Anzeige