Ipatasertib bei Krebs mit AKT1-E17K-Mutation
Ipatasertib wurde bei einer Reihe von Krebsarten mit der seltenen AKT1-E17K-Mutation im Tumor untersucht. Mit der Ansprechrate von 22% erreichte die Studie den primären Endpunkt. Bei 56% der verbleibenden Patienten sahen die Forscher eine stabile Erkrankung.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Moore and Mannel (2016): Is the NCI MATCH trial a match for gynecologic oncology? Gynecologic Oncology, DOI: 10.1016/j.ygyno.2015.11.003
- ECOG-ACRIN Cancer Research Group, Pressemeldung, 26. Oktober 2022
- Kalinsky et al. (2022): Ipatasertib in patients with tumors with AKT mutations: results from the NCI-MATCH ECOG-ACRIN trial (EAY131) sub-protocol Z1K. European Journal of Cancer, DOI: 10.1016/S0959-8049(22)00824-3
Anzeige