ESMO GI 2020: Was kommt nach Pembrolizumab?

Als Zweitlinientherapie erreichte Pembrolizumab bei Patienten mit Karzinomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs weder hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS)noch des progressionsfreien Überlebens (PFS) einen signifikanten Vorteil. Jetzt werteten Wissenschaftler das OS nach Folgetherapien aus.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
21.07.2020
Quelle:
  1. Prof. Dr. Harry H. Yoon: „KEYNOTE-061: Response to Subsequent Therapy following Second-Line Pembrolizumab or Paclitaxel in Patients With Advanced Gastric or Gastroesophageal Junction Adenocarcinoma“, ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer 2020 – Virtual, 2. Juli 2020, Abstract O-12.
  2. Shitara K, Özgüroğlu M, Bang YJ et al. (2018): Pembrolizumab versus paclitaxel for previously treated, advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (KEYNOTE-061): a randomised, open-label, controlled, phase 3 trial. The Lancet. DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31257-1.
  3. Fuchs CS, Özgüroğlu M, Bang YJ et al. (2020): Pembrolizumab versus paclitaxel for previously treated patients with PD-L1–positive advanced gastric or gastroesophageal junction cancer (GC): Update from the phase III KEYNOTE-061 trial. J Clin Oncol 38: 2020 (suppl; abstr 4503). DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.4503
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige