Checkpoint-Inhibitoren bei Melanom: nicht ganz harmlos
Die Checkpoint-Hemmer wie Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab haben in Sachen Gesamt- und progressionsfreies Überleben beim metastasierten Melanom große Fortschritte gebracht. Doch die Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Als Klasseneffekt treten vor allem immunvermittelte Nebenwirkungen wie Kolitis, Hepatitis, Endokrinopathien und Hautreaktionen auf.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling: „Therapiemanagement in der Immun-Onkologie“, MSD Mittagssymposium „Immuntherapie beim Melanom – Heute und Morgen!“, Deutsche Dermatologische Gesellschaft DDG kompakt & praxisnah, Stuttgart, 3.3.2018
- Ugurel et al. (2017): Survival of patients with advanced metastatic melanoma: the impact of novel therapies–update 2017. European Journal of Cancer, DOI: https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.06.028
Anzeige