Fortgeschrittenes Melanom: PD-1-Hemmer nur wenig effektiv bei BRAF-Mutation

Patienten mit metastasiertem Melanom und einer BRAF-Mutation sprechen in einer Second-line -Therapie schlechter auf PD1-Inhibitoren an, als Patienten die diese Mutation nicht aufweisen. Das gilt sowohl für das progressionsfreie als auch für das Gesamtüberleben.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
24.07.2018
Quelle:
  1. Amini-Adle et al. (2018): Ineffective anti PD-1 therapy after BRAF inhibitor failure in advanced melanoma. BMC Cancer, DOI: 10.1186/s12885-018-4618-9
     
  2. Davies et al. (2002): Mutations of the BRAF gene in human cancer. Nature 417, 949–954
     
  3. Garbe et al. (2014): Vemurafenib. In: Recent results in cancer research, DOI: 10.1007/978-3-642-54490-3_13
     
  4. Shih et al. (2014): Clinical impact of checkpoint inhibitors as novel cancer therapies.  Drugs, DOI: 10.1007/s40265-014-0305-6
     
  5. Ito et al. (2015): Clinical Development of Immune Checkpoint Inhibitors. BioMed Research International, DOI: 10.1155/2015/605478
     
  6. Callahan et al. (2016): Targeting T Cell Co-receptors for Cancer Therapy. Immunity, DOI: doi:10.1016/j.immuni.2016.04.023
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige