Häufigere postoperative Nachsorgetermine senken Sterblichkeit bei Darmkrebspatienten nicht

In der klinischen Praxis durchlaufen Patienten nach einer kurativen Operation von Darmkrebs der Stadien II und III häufig ein intensives Nachsorgeprogramm. Nun belegen Daten einer Studie (COLOFOL-Studie), dass es keinen Nutzen in Form eines Überlebensvorteils gibt, wenn Patienten innerhalb von drei Jahren fünfmal anstatt zweimal auf den Tumormarker Carcinoembryonales Antigen getestet und per Computertomographie untersucht werden.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Wille-Jørgensen et al. (2018): Effect of more vs less frequent follow-up testing on overall and colorectal cancer-specific mortality in patients with stage II or III colorectal cancer: The COLOFOL randomized clinical trial. JAMA, DOI: 10.1001/jama.2018.5623
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige