Olaparib-Erhaltungstherapie bei Ovarialkarzinom
Forscher legten Langzeitdaten der SOLO1-Studie zum Überleben und zur Lebensqualität unter Olaparib-Erhaltungstherapie im Vergleich zu Placebo vor.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Moore et al. (2018) Maintenance olaparib in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer. New England Journal of Medicine, DOI: 10.1056/NEJMoa1810858
- Dr. William Bradley: “Maintenance olaparib for patients with newly diagnosed, advanced ovarian cancer and a BRCA mutation: 5-year follow-up from SOLO1”, vorgestellt beim virtuellen Annual Meeting on Women’s Cancer der Society of Gynecologic Oncology, 19. - 25. März 2021, Abstract 10520
- Friedlander et al. (2021) Patient-centred outcomes and effect of disease progression on health status in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer and a BRCA mutation receiving maintenance olaparib or placebo (SOLO1): a randomised, phase 3 trial. The Lancet Oncology, DOI: 10.1016/S1470-2045(21)00098-X
- Klein (02.06.2020) ASCO 2020: Olaparib: Längere Ovarialkarzinom-Therapie – längeres Überleben. Gelbe Liste online
Anzeige