DGHO 2022: Selbstproduzierte CAR-T-Zellen suchen neue Bestimmung
An der Heidelberger Universitätsklinik wurde ab August 2018 vor Ort die Produktion von CD19-CAR-T-Zellen etabliert. Im Fokus standen die Indikationen ALL, CLL und andere Non-Hodgkin-Lymphome.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Prof. Dr. Michael Schmitt: „Behandlung von Patienten mit CD19-gerichteten chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen der dritten Generation – aktualisierte Ergebnisse der Heidelberger Studie 1 (HD-CAR-1-Studie) mit Schwerpunkt auf der ALL-Patientenkohorte“, Vortrag V149 anlässlich der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Wien am 8. Oktober 2022.
- Dr. Patrick Derigs: „CD19-gerichtete chimäre Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zellen der dritten Generation für rezidivierte oder refraktäre chronisch lymphatische Leukämie – Update der laufenden akademischen Phase 1/2-Studie (HD-CAR-1)“, Vortrag V146 anlässlich der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Wien am 8. Oktober 2022.
Anzeige