DGHO 2021: Weniger Toxizität beim Seminom IIA/B

Knapp 10% der Seminome werden im Stadium II/ oder II diagnostiziert. Die Heilungsrate ist hoch, aber die aktuell empfohlene Therapie führt zu Langzeittoxizität zu. Anlässlich der DGHO-Jahrestagung 2021 diskutierten Experten, wie dies am besten gelingen könnte.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
11.10.2021
Quelle:
  1. Professor Dr. Axel Heidenreich: „Retroperitoneale Lymphadenekomie in der Theapie des Seminoms im klinischen Stadium IIA/B“, Jahrestagung 2021 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2021 in Berlin/hybrid, 2. Oktober 2021
  2. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, 2020, AWMF-Registernummer: 043/049OL
  3. Professor Dr. Alexandros Papachristofilou: „Seminom Stadium IIA/B – pro Radiochemotherapie“, Jahrestagung 2021 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2021 in Berlin/hybrid, 2. Oktober 2021
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige