Vibrationstraining: Fit durch die Stammzelltransplantation

Bei einer allogenen Stammzelltransplantation verlieren Patenten in hohem Maße körperliche Kapazitäten. Das Ganzkörper-Vibrationstraining kann helfen, maximale Kraft, körperliche Funktionsfähigkeit und Lebensqualität über die Prozedur hinweg zu erhalten.

Galileo L Vibrationstraining

Das Ganzkörper-Vibrationstraining wird bereits eingesetzt, um bei fragilen Patienten das neuromuskuläre System zu stimulieren und die kardiorespiratorische Fitness zu erhöhen. Antonia Pahl, Sportwissenschaftlerin an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Universität Freiburg, und Kollegen prüften in einer randomisiert-kontrollierten Studie, ob das Ganzkörper-Vibrationstraining auch bei Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen müssen, physische und psychische Parameter verbessern kann.

Vibrationstraining im Stehen

Dazu randomisierten sie 71 erwachsene Patienten, die zur Stammzelltransplantation in die Freiburger Universitätsklinik kamen, in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe. Das Ganzkörper-Vibrationstraining in der Interventionsgruppe wurde fünf Mal pro Woche im Stehen mit einer seitenalternierenden Galileo® Vibrationsplattform (Novotec Medical GmbH, Pforzheim, Germany) durchgeführt. Die Patienten der Kontrollgruppe führten ebenso häufig Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule und Stretchingübungen für den gesamten Körper durch – auf der Bettkante sitzend, im Liegen oder vor dem Bett stehend.

Testbatterie vor und nach Stammzelltransplantation

Vor Beginn der Konditionierungstherapie, bei Entlassung aus dem Krankenhaus und etwa 180 Tagen nach Stammzelltransplantation führten die Wissenschaftler eine ganze Reihe von Tests durch. Sie bestimmten unter anderem den Spitzensauerstoffverbrauch (VO2peak) und führten Tests zur maximalen Leistung, Kraft und Kraftentwicklung durch, prüften die Körperzusammensetzung und erhoben mit Fragebögen Lebensqualität und Fatigue.

18 Patienten nahmen nicht an den Tests bei Entlassung oder 180 Tage nach der Stammzelltransplantation teil. Für 9 Patienten fehlten Daten. In ihrer Publikation stellen die Wissenschaftler die Ergebnisse der übrigen 44 Patienten vor, welche die Studie wie geplant abgeschlossen hatten (Per Protokoll-Analyse).

Training gut durchführbar

Die Trainingscompliance war in beiden Gruppen vergleichbar gut, fast alle Einheiten konnten durchgeführt werden. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht berichtet. 58,8% der Vibrations-Trainingseinheiten und 60,8% der Mobilisations- und Stretchingeinheiten wurden wie geplant durchgeführt, die übrigen intensitätsreduziert.

Körperlicher fitter bei Entlassung

Über den Krankenhausaufenthalt hinweg konnten die Patienten, die ein Ganzkörper-Vibrationstraining durchführten, im Gegensatz zu Patienten der Kontrollgruppe eine ganze Reihe von Parametern stabil erhalten. Dazu gehörten die maximale Kraft, Höhe und Kraftentwicklung beim Springen, aber auch die Lebensqualität allgemein, die körperliche Funktion und das Ausmaß der Fatigue. Alle diese Parameter verschlechterten sich in der Kontrollgruppe.

Die fettfreie Masse hatte unter dem Ganzkörper-Vibrationstraining während des stationären Aufenthalts zugenommen, die Körperzellzahl blieb stabil. In der Kontrollgruppe gab es keine Zunahme der fettfreien Masse und eine Abnahme der Körperzellzahl.

Vibrationstraining schafft gute Voraussetzung für Erholung

180 Tage nach der Stammzelltransplantation zeigten die Patienten nach Ganzkörper-Vibrationstraining hinsichtlich des relativen VO2peak (p = 0.035) und der Maximalkraft, der Zeit und Kraftentwicklung beim Aufstehen vom Stuhl (chair-rising test) eine signifikante Verbesserung. Auch die selbst berichtete körperliche Funktionsfähigkeit und der Fatigue-Grads hatten sich verbessert. Die Kontrollgruppe zeigte ebenfalls Verbesserungen in diesen Parametern, die Körperzellmasse war aber auch noch 180 Tage nach Stammzelltransplantation reduziert.

Fitness noch weiter stärken

Die Wissenschaftler sehen ihre Hypothese bestätigt, dass ein Ganzkörper-Vibrationstraining helfen kann, Kraft und Kraftentwicklung, physische Funktionen und Lebensqualität über den Prozess der Stammzelltransplantation hinweg zu erhalten und Fatigue zu vermindern. Die verbesserte Fitness nach Stammzelltransplantation scheint eine schnellere Erholung nach Krankenhausentlassung zu ermöglichen. Die Forscher glauben, dass die Effekte weiter optimiert werden können. Dazu schlagen sie ein Ganzkörper-Vibrationstraining auch vor stationärer Aufnahme zur Stammzelltransplantation und nach Entlassung vor.

Autor:
Stand:
15.04.2020
Quelle:

Pahl A et al. (2020) Whole body vibration training during allogeneic hematopoietic cell transplantation-the effects on patients' physical capacity. Annals of Hematology. DOI: doi: 10.1007/s00277-020-03921-x.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige