Cushing-Syndrom
Das
Subtypen
Das Cushing-Syndrom wird in folgende Hauptformen unterteilt:
- Endogenes Cushing-Syndrom:
- Morbus Cushing (zentrales CS): Verursacht durch ein adrenocorticotropes Hormon (ACTH) produzierendes Hypophysenadenom und/oder eine Überproduktion von Corticotropin-releasing-Hormon (CRH) im Hypothalamus, das die Nebennieren zur vermehrten Cortisolproduktion anregt.
- Ektopes Cushing-Syndrom: ACTH wird von Tumoren außerhalb der Hypophyse produziert, z. B. durch kleinzelliges Bronchialkarzinom oder neuroendokrine Tumoren.
- Adrenales Cushing-Syndrom: Direkte Cortisol-Überproduktion durch Tumore der Nebennierenrinde.
- Exogenes (iatrogenes) Cushing-Syndrom: Verursacht durch die langfristige Einnahme von Glukokortikoiden (z. B. Prednisolon, Dexamethason) zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündlichen Erkrankungen.
Mögliche Symptome
- Adipositas
- Hyperkatabolismus
- Diabetes mellitus
- Hypokaliämie
- Violette Striae
- Schlechte Wundheilung
- Ekchymosen
- Pergamenthaut
- Hyperhidrose
- Hirsutismus
- Akne
- Muskelschwäche
- Osteoporose
- Müdigkeit
- Hypertonie
- Schlafstörungen
- Erektile Dysfunktion
- Menstruationsauffälligkeiten bis hin zur Amenorrhoe
- Verringerte Libido
- Depressionen
- Kognitive Defizite
- Emotionale Reizbarkeit
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Urolithiasis
- Bei Kindern abnehmende Wachstumsgeschwindigkeit
Liebe Leserin, lieber Leser,
weitere Inhalte dieses Artikels (Diagnose, Therapie, Medikamente, weiterführende Links) sind nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Anzeige









