Idiopathische thrombozytopenische Purpura
Die Immunthrombozytopenie ist eine nicht erbliche Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen die körpereigenen Thrombozyten gebildet werden. Diese werden dadurch in der Milz verstärkt abgebaut und es kommt, durch einen Thrombozytenmangel, zu einer Gerinnungsstörung.
Ab einer Thrombozytenzahl von unter 100.000 pro µL Blut spricht man von einer ITP. Durch die verringerte Anzahl an Thrombozyten ist die Gerinnung des Patienten gestört und es kommt zu Petechien, Hämatomen und Schleimhautblutungen.
In etwa 1/3 der Fälle verläuft die ITP auch asymptomatisch. Großflächige Hämatome und Einblutungen in die Gelenke sind allerdings eher untypisch.
Die ITP lässt sich in eine chronische und eine akute Verlaufsform einteilen. Bei der akuten Verlaufsform sind meistens Kinder betroffen. Sie erscheint plötzlich und verschwindet in der Regel auch wieder spontan. Die chronische Form nimmt einen schleichenden Verlauf und betrifft meist Erwachsene (mehr Frauen als Männer).
Mögliche Symptome
- Mukokutane Blutungen
- Hämaturie
- Hirnblutungen
- Meningenblutungen
- Magenblutungen
- Darmblutungen
- Petechien an Beinen
- Eisenmangelanämie
- Petechien an Armen
- Petechien im Gesicht
- Petechien am Rumpf
- Petechien an der Mundschleimhaut
- Urogenitale Blutungen
- Verlängerte Menstruationsblutungen
- Blutungsneigung
- Neigung zur Hämatombildung
- Zahnfleischbluten
- Leicht vergrößerte Milz
- Lymphadenopathie
- Lungenblutungen
- Netzhautblutungen

Liebe Leserin, lieber Leser,
weitere Inhalte dieses Artikels (Diagnose, Therapie, Medikamente, weiterführende Links) sind nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Anzeige