Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom bezeichnet eine angeborene oder chirurgische Verkürzung des Darmtraktes auf weniger als 200 cm. Infolgedessen ist die Resorptionsfähigkeit fettlöslicher Vitamine, Gallensalze und Cobalamins sehr stark eingeschränkt.

Ursachen für das Kurzdarmsyndrom können beispielsweise Resektionen sein, aber auch Mesenterialinfarkte, Darmverschlüsse, Tumorerkrankungen im Bauchraum oder Verschlingungen des Darms.

Die betroffenen Patienten leiden unter Diarrhoe, Steatorrhoe und dem Verlust von Mineralstoffen, Vitaminen und Gallensalzen. Dies kann zu Gewichtsverlust und Entgleisungen des Elektrolythaushaltes führen.

Mögliche Symptome

  • Diarrhoe
  • Steatorrhoe
  • Malabsorption
  • Gewichtsverlust
  • Elektrolytentgleisungen
  • Hypergastrinämie
  • gestörte Darmmotilität
  • Gallensäurenverlustsyndrom
  • Kalziummangel
  • Magnesiummangel
  • Eisenmangel
  • Folsäuremangel
  • Cobalaminmangel
  • Vitamin-K-Mangel
  • Gallensteine
  • Austrocknung
  • Anämie
  • Hämorrhagische Diathese
  • Vitamin-D-Mangel
  • Vitamin-A-Mangel
  • Nierenstein
  • Muskelkrämpfe
  • Osteoporose
  • Antriebslosigkeit
  • Laktoseintoleranz
  • Nierenversagen
  • Überproduktion von Magensäure
  • Ödeme an den Beinen
  • Nachtblindheit
  • Trockene Haut
  • Bauchkrampf
  • Gangstörungen
  • Akroparästhesie
Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

weitere Inhalte dieses Artikels (Diagnose, Therapie, Medikamente, weiterführende Links) sind nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige