Morbus Pompe

Beim Morbus Pompe handelt es sich um eine lysosomale Glykogenspeicherkrankheit, die in unterschiedlichem Schweregrad die Skelett- und Atemmuskulatur betrifft und in jedem Lebensalter auftreten kann. Sie ist angeboren und wird autosomal-rezessiv vererbt.

Ursache ist ein Mangel des ubiquitär vorkommenden Enzyms α-1,4-Glukosidase. Dieses Enzym hydrolysiert Glykogen zu Glukose, sein Defekt führt zur Akkumulation von Glykogen in den Lysosomen. Der infantile Morbus Pompe beginnt im frühen Säuglingsalter mit einer ausgeprägten Muskelhypotonie und endet in der Regel im ersten Lebensjahr tödlich.

Der Tod tritt durch Herzversagen, im Rahmen einer hypertrophen Kardiomyopathie, ein. Der Verlauf bei Jugendlichen (juveniler Morbus Pompe) und Erwachsenen (adulter Morbus Pompe) ist uneinheitlich und nicht vorhersehbar. Zu den beobachteten Symptomen gehören Zwerchfellschwäche und Muskelschwäche im Bereich des Rumpfes.

Bei mildem bis schwerem Krankheitsverlauf führt die Muskelschwäche zum Verlust der selbständigen Fortbewegung und zur Notwendigkeit von künstlicher Beatmung. Im Durchschnitt treten erste Beschwerden bei der adulten Form um das 28. Lebensjahr auf und äußern sich in Schwierigkeiten beim Sport und beim Laufen.

Rollstuhlpflichtigkeit und die Notwendigkeit von Atemunterstützungen sind meist rasch die Folge. Ein früher Krankheitsbeginn deutet auf einen schlechteren Verlauf hin. Der Tod tritt meist durch Atemversagen oder Atemwegsinfektionen, z.B. durch eine Pneumonie, ein. Tod durch Ruptur eines zerebralen Aneurysmas wird ebenfalls beschrieben; Ursache könnte eine Gefäßwandschwäche durch Glykogenablagerungen sein.

Mögliche Symptome

  • Abnehmender Muskeltonus
  • Zwerchfellschwäche
  • Schwächung der rumpfnaher Skelettmuskulatur
  • Hepatomegalie
  • Herzvergrößerung
  • Makroglossie
  • Muskelhypotonie
  • Hypertrophe Kardiomyopathie
  • Kardiomegalie
  • Herzinsuffizienz
  • Atemwegsinfektionen
  • Pneumonie
  • Trinkschwäche
  • Schluckstörungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Störungen der Magen-Darm-Funktion
  • Körperliche Entwicklungsstörungen
  • Geistige Entwicklungsstörungen
  • Störungen der Innenohrfunktion
  • Leichte Erschöpfbarkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Sturzneigung
  • Auffälliges Gangbild
  • Gedeihstörungen
  • Orthopnoe
  • Schlafapnoe
  • Hyperlordose
  • Skoliose
Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

weitere Inhalte dieses Artikels (Diagnose, Therapie, Medikamente, weiterführende Links) sind nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige