Plattenepithelkarzinom im HNO-Bereich

Unter der Bezeichnung Plattenepithelkarzinom im HNO-Bereich sind verschiedene Tumore im Kopf- und Halsbereich zusammengefasst. Hierzu gehören vor allem bösartige Tumore des Rachens (Pharynxkarzinom), des  Kehlkopfes (Larynxkarzinom) und der Mundhöhle. Auch Karzinome an Nasennebenhöhlen, Schilddrüse und der Nase werden in dieser Kategorie zusammengefasst. 

Diese Gruppierung der Plattenepithelkarzinome wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Darunter Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Mundhygiene, radioaktive Strahlung und virale Infekte (besonders HPV 16). 

Patienten werden mit Symptomen wie Verfärbung und Schwellung der Haut, Schmerzen, Heiserkeit, Atembeschwerden, Nasenbluten und Husten auffällig. 

Mögliche Symptome

  • Schleimhautschwellungen
  • Schleimhautverfärbungen
  • Länger anhaltende Geschwüre im Mund
  • Schluckbeschwerden
  • Heiserkeit
  • Anhaltendes Kratzen
  • Chronischer Husten
  • Fremdkörpergefühl im Hals
  • Schmerzen im Hals
  • Atembeschwerden
  • Mundgeruch
  • Blutiger Auswurf
  • Atemnot
  • Nasenbluten
  • Gesichtsschmerzen
  • Einseitig behinderte Nasenatmung
  • Sehstörungen
  • Taubheitsgefühl
  • Abgeschlagenheit
  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Schmerzen beim Schlucken
  • Blutbeimengung im Speichel
  • Gesichtslähmung
  • Schmerzen in der Mundhöhle
  • Kieferschwellungen
  • Kopfschmerzen
  • Schlechtes Hören
  • Ohrenschmerzen
  • Ohrgeräusche
  • Nervenlähmungen im Bereich des Gesichts
Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

weitere Inhalte dieses Artikels (Diagnose, Therapie, Medikamente, weiterführende Links) sind nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige