Erhöhtes Risiko für Asthma bei Schichtarbeit

Schichtarbeit und insbesondere Nachtschichten bedeuten ein Leben gegen die innere Uhr und können Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs begünstigen. Eine Analyse von 280.000 Datensätzen deckte nun auch signifikante Zusammenhänge zwischen Asthma und Schichtarbeit auf.

Nachtarbeit

Hintergrund

In den Industrieländern arbeiten rund 20% der Erwerbstätigen in wechselnden Schichten oder ausschließlich nachts.  Die nächtliche, berufliche Aktivität bei Kunstlicht steht dabei nicht im Einklang zu den physiologischen circadianen Rhythmen, die von der inneren Uhr vorgegeben werden. Man spricht hier von einer Desynchronisation. Die Desynchronisation führt zu kurzem und unterbrochenem Schlaf und kann das Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Krebs erhöhen. Auch Entzündungsprozesse werden nachweislich von der inneren Uhr beeinflusst. Ob jedoch zwischen Nachtschichten und chronisch inflammatorischen Krankheiten Zusammenhänge bestehen, wurde bislang nicht untersucht.

Circadiane Rhythmen bei Asthma

Man hat beobachtet, dass das Atemwegskaliber bereits bei Gesunden einer circadianen Rhythmik unterliegt. In klinischen Studien wurde auch festgestellt, dass es bei Asthma zu Veränderungen der Symptomatik  im Tagesverlauf kommt. Da lag die Hypothese nahe, dass eine Desynchronisation zwischen innerer Uhr und äußerer Taktgeber durch Nachtschichten Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Asthma haben könnte. In einer Studie innerhalb der Belegschaft einer Firma wurden hier bereits Korrelationen festgestellt. Aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl konnten die Ergebnisse jedoch nicht verallgemeinert werden. Eine Arbeitsgruppe britischer und amerikanischer Wissenschaftler hat nun die Datensätze von rund 280.000 Teilnehmern an der UK Biobank auf Zusammenhänge zwischen Schichtarbeit und Asthma hin analysiert. [1,2]

Zielsetzung

Die Studie sollte klären, ob es  Zusammenhänge zwischen Schichtarbeit und insbesondere Nachtschichten und das Asthma-Risiko gibt.

Methoden

Die Autoren nutzten 280.000 Datensätze der UK Biobank, einer nationalen prospektiven Proben- und Gesundheitsdatensammlung mit über 500.000 Teilnehmern. Neben den demographischen Daten zu Alter, Geschlecht und den Angaben  zur Art der Tätigkeit (Schichtarbeit, Nachtarbeit, reine Tagesarbeit) flossen auch Daten zu Risikofaktoren, wie Rauchen, Alkoholkonsum,  arbeitsplatzbedingten Asthma-Risiken und anderen chronischen Erkrankungen in die Analyse mit ein. Darüber hinaus wurde auch der Chronotyp (Morgen-, Intermediär- oder Abend-Typ) erfasst.  Als asthmakrank galten die Personen, die bei der Baseline-Untersuchung angegeben hatten, dass ein Arzt bei ihnen Asthma diagnostiziert hatte und dass sie Asthmamedikamente anwendeten.

Ergebnisse

Nach Bereinigung um andere Risikofaktoren war die Wahrscheinlichkeit für Beschäftigen in Nachtarbeit höher an moderatem bis schwerem Asthma zu erkranken als Beschäftige, die tagsüber arbeiten (Odds Ratio [OR] 1,36; 95% Konfidenzintervall [CI] 1,03-1,8). Auch das Risiko für Asthma aller Schwergrade war bei den Nachtarbeitern erhöht (OR 1,23; 95% CI 1,03-1,46). Jede Art von Schichtarbeit war mit einem erhöhten Risiko für pfeifende und/oder giemende Atemgeräusche verbunden. Die Wahrscheinlichkeit für eine reduzierte Lungenfunktion (FEV1<80%) war bei Schichtarbeitern, die nie oder selten nachts arbeiteten, und Beschäftigen in Dauernachtschicht erhöht. Gegenüber anderen Chronotypen hatten Morgentypen, die in unregelmäßigen Tag- und Nachtschichten arbeiteten, ein erhöhtes Risiko für moderates bis schweres Asthma (OR 1,55; 95% CI 1,06-2,27).

Fazit

Die Studie zeigt, dass für Beschäftigte, die ständig nachts arbeiten, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung an moderatem bis schwerem Asthma besteht. Die Autoren schlagen vor, in künftigen longitudinalen Studien zu untersuchen, ob eine Anpassung von Schichtplänen an die Chronotypen der Beschäftigten, die Prävalenz von Asthma und möglicherweise auch anderen chronisch inflammatorischen Krankheiten senken könnte.

Autor:
Stand:
01.12.2020
Quelle:
  1. Attarchi, Dehgha , Yazdanparast , et al. (2014):  Occupational asthma in a cable manufacturing company. Iran Red Crescent Med J;16:e9105.
  2. Maidstone, Turner, Vetter , et al. (2020): Thorax Epub ahead of print: [please include Day Month Year]. DOI:10.1136/ thoraxjnl-2020-215218
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige