Neue Leitlinie: Hustendiagnostik und -therapie
Im Hintergrundtext der neuen Husten-Leitlinie liegt ein Schwerpunkt auf der Physiologie des Hustens, weil hier in den kommenden Jahren innovative Therapieansätze erwartet werden. Darüber hinaus enthält sie den aktuellen Wissensstand über extrapulmonale Hustenursachen.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.: Wenn der Husten einfach nicht aufhört: Sodbrennen und entzündete Nasenhöhlen können dahinter stecken. Pressemitteilung 9. April 2019 https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/Presse/2019-04_PM_Husten_F.pdf
- Kardos, Dinh, Fuchs et al.: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 2019; 73 (3); S.140–177 doi.org/10.1055/a-0808-7409 https://www.pneumologie.de/publikationen/leitlinien/
Anzeige