Aktualisierte Patientenleitlinie zur COPD

Die Patientenleitlinie zur Lungenkrankheit COPD wurde aktualisiert. Sie gibt Betroffenen und deren Angehörigen einen Überblick über Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten sowie Hinweise zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung.

Wegweiser

Die Patientenleitlinie richtet sich an Erwachsene mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (kurz: COPD), ihre Angehörigen und andere vertraute Personen. Wissenschaftliche Grundlage der Patientenleitlinie ist die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD. Die NVL gibt auf Basis aktueller Studien Empfehlungen zur Untersuchung und Behandlung der Erkrankung wieder. Auf dieser Basis wurde die Patientenleitlinie überarbeitet und durch Experten und Personen aus der Selbsthilfe fachlich geprüft.

Hintergrund

Etwa 6 % der Erwachsenen leiden unter COPD. COPD ist eine chronisch obstruktive Erkrankung der Lunge, bei der die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der lebenswichtige Sauerstoff über die Alveolen ins Blut. Diese sind bei COPD aber teilweise zerstört und überbläht. Typische Anzeichen sind Husten, Auswurf und Luftnot bei körperlicher Belastung. Rauchen ist die Hauptursache für eine COPD.

Inhalt der Patientenleitlinie

  • Die Patientenleitlinie gibt wissenschaftlich gesicherte Informationen darüber, warum eine COPD entsteht und wie man sie erkennen und behandeln kann.
  • Außerdem finden Patienten und ihre Angehörigen darin Hinweise, wie Sie mit der Erkrankung umgehen können und wo Sie weitere Unterstützung finden.
  • Die Patientenleitlinie kann das ärztliche Gespräch nicht ersetzen, liefert Patienten und ihren Angehörigen aber wichtige Informationen, um gemeinsam mit Ihrem Arzt Entscheidungen zu Untersuchungen und zur Behandlung zu treffen.

Wo Sie diese Patientenleitlinie finden:

Die Patientenleitlinie ist als kostenloses PDF-Dokument zum Downloaden und Ausdrucken im Internet erhältlich:

Autor:
Stand:
19.05.2022
Quelle:
  1. Patientenleitlinie COPD, zuletzt aufgerufen am 18.05.2022
  2. Pressemeldung der KBV, abgerufen am 18.05.2022

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige