Behandlungsstrategie bei Versagen einer Therapie mit Januskinase-Inhibitoren
Patienten mit rheumatoider Arthritis können nach einer erfolglosen Erstlinientherapie mit einem Januskinasen-Inhibitor (JAKi) therapiert werden. In einer Beobachtungsstudie wurde nun untersucht, ob bei einem Abbruch der JAKi-Therapie auf ein biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum oder einen zweiten JAKi umgestellt werden sollte.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Pombo-Suarez et al. (2023): After JAK inhibitor failure: to cycle or to switch, that is the question – data from the JAK-pot collaboration of registries. Annals of the Rheumatic Diseases, DOI: 10.1136/ard-2022-222835
Anzeige