Betaxolol

Betaxolol ist ein selektiver Betablocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Glaukom eingesetzt wird. Durch seine Selektivität gegenüber Beta-1-Rezeptoren, ruft Betaxolol weniger systemische Nebenwirkungen als nicht-selektive Betablocker hervor, wie bspw. Bronchospasmus.

Betaxolol

Anwendung

Betaxolol ist indiziert für die Behandlung von Hypertonie und Glaukom.

Wirkmechanismus

Betaxolol gehört zur Wirkstoffgruppe der kardioselektiven Betablocker, der nach oraler Einnahme selektiv an Beta-1-Rezeptoren des Herzens bindet. Dadurch verdrängt Betaxolol die aktivierenden Hormone Adrenalin und Noradrenalin von diesen Rezeptoren. Ohne deren Wirkung sinken Zahl und Kraft der Herzschläge. Dadurch wird weniger Blut durch die Gefäße gepumpt und der Blutdruck kann sinken.

Bei der Anwendung am Auge in Form von Augentropfen bremst Betaxolol die Produktion des Kammerwassers im Auginneren und verbessert gleichzeitig den Abfluss von Kammerwasser aus dem Auge. Damit kann der Augeninnendruck sinken. Wie genau dieser Effekt zustande kommt, ist bislang nicht bekannt.

In Medikamenten ist der Wirkstoff als Betaxololhydrochlorid enthalten.

Betablocker

Dosierung

Zur Behandlung von Hypertonie wird eine Dosis von 20 mg Betaxololhydrochlorid einmal täglich empfohlen. Bei leicht erhöhtem Blutdruck können 10 mg pro Tag ausreichend sein.

Nebenwirkungen

Betablocker können auch an Beta-2-Rezeptoren der Lunge binden und so zu einer Bronchokonstriktion führen. Dementsprechend ist eine hohe Beta-1-Selektivität von Vorteil. Der Beta-1-selektivste Wirkstoff ist Bisoprolol. Weiterhin kann es zu einer verminderten Hautdurchblutung, Müdigkeit, Bradykardie, Kopfschmerzen und Belastungsdyspnoe kommen. Es ist außerdem zu beachten, dass Betablocker die Symptome einer Hypoglykämie verschleiern, da diese auf einer Adrenalinausschüttung beruhen.

Kontraindikationen

Wird Betaxolol oral angewendet liegen folgende Gegenanzeigen vor:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Betarezeptorenblocker
  • nicht kontrollierte Herzinsuffizienz
  • kardiogener Schock
  • anaphylaktische Reaktionen in der Anamnese
  • AV-Block (2. oder 3. Grades) ohne Korrektur durch einen Herzschrittmacher
  • Sinusknoten-Syndrom (Sick-Sinus-Syndrom), einschließlich eines sinuatrialen Blocks
  • Prinzmetal-Angina
  • Bradykardie (Ruhepuls vor Behandlungsbeginn unter 50 Schlägen pro Minute)
  • Hypotonie (systolisch < 90 mmHg)
  • metabolische Azidose
  • schwere Formen von Raynaud-Symptomatik sowie Spätstadien peripherer arterieller Verschlusskrankheit
  • gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmern (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
  • schwere Formen von Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
  • unbehandeltes Phäochromozytom
  • Kombination mit Floctafenin
  • Kombination mit Sultoprid
  • intravenöse Gabe von Calciumkanalblockern vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ sowie anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid oder Amiodaron). Eine Ausnahme stellt die Behandlung unter intensivmedizinischen Bedingungen dar

Bei der Anwendung in Form von Augentropfen sind folgende Kontraindikationen zu beachten:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Ernährungsstörungen der Hornhaut
  • Reaktive Atemwegserkrankungen einschließlich schwerem bronchialem Asthma oder einer Vorgeschichte schweren bronchialen Asthmas, schwere chronisch obstruktive Lungenkrankheit
  • Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom einschließlich sinuatrialem Block, atrioventrikulärer Block 2. oder 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert ist; manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock

Alternativen

Weitere selektive Betablocker sind:

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
307.43 g·mol-1
Mittlere Halbwertszeit:
ca. 18.0 H
Q0-Wert:
0.8
Kindstoff(e):
Quelle:
  1. Steinhilber, Schubert, Zsilavecz, Roth; Medizinische Chemie, 2. Auflage 2010
  2. Mutschler Arzneimittelwirkungen, Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, Begründet von Ernst Mutschler, 11. Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  3. Fachinformation Kerlone
  4. Fachinformation Betoptima

Abbildung

Created with Biorender

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
3 Präparate mit Betaxolol