Cefixim
Cefixim ist ein Cephalosporin-Antibiotikum der dritten Generation, das zur Behandlung anfälliger gramnegativer und grampositiver bakterieller Infektionen eingesetzt wird.
Cefixim: Übersicht

Anwendung
Cefixim ist zur Behandlung folgender bakterieller Infektionen indiziert, die durch Cefixim empfindliche Erreger verursacht werden:
- Infektionen der oberen und unteren Atemwege
- Infektionen im HNO-Bereich (z.B. Otitis media, Sinusitis, Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis)
- Gallenwegsinfektionen
- Unkomplizierte akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen einschließlich gonorrhoischer Urethritis
Wirkmechanismus
Das Antibiotikum Cefixim ist ein Cephalosporin der dritten Generation und in Gegenwart von Beta-Lactamase-Enzymen sehr stabil. Infolgedessen können viele Organismen, die aufgrund des Vorhandenseins von Beta-Laktamasen gegen Penicilline und einige Cephalosporine resistent sind, gegenüber Cefixim empfindlich sein. Die antibakterielle Wirkung von Cefixim resultiert aus der Hemmung der Mucopeptidsynthese in der Bakterienzellwand.
Wie alle Beta-Lactam-Antibiotika bindet Cefixim an spezifische Penicillin-bindende Proteine (PBPs), die sich innerhalb der bakteriellen Zellwand befinden, wodurch die dritte und letzte Stufe der bakteriellen Zellwandsynthese gehemmt wird. Die Zelllyse wird dann durch autolytische Enzyme der bakteriellen Zellwand wie Autolysine vermittelt.

Pharmakokinetik
Resorption
- Ungefähr 40% bis 50% werden oral resorbiert.
- Die Zeit bis zur maximalen Resorption verlängert sich um etwa 0,8 Stunden, wenn Cefixim mit Nahrung eingenommen wird.
Elimination
- Etwa 50% der resorbierten Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert mit dem Urin ausgeschieden.
- Halbwertzeit liegt bei 3 bis 4 Stunden (kann bis zu 9 Stunden betragen).
- Bei schwerer Nierenfunktionsstörung (5 bis 20 ml/min Kreatinin-Clearance) erhöhte sich die Halbwertszeit auf durchschnittlich 11,5 Stunden.
Dosierung
Die übliche Dosierung beträgt für Erwachsene 200 mg Cefixim zweimal täglich im Abstand von 12 Stunden.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Verlauf der Infektion und beträgt im Allgemeinen 5 bis 10 Tage. Bei Streptokokkeninfektionen ist eine Mindesttherapie von 10 Tagen zur Vermeidung von Folgeerkrankungen zu beachten.
Für unkomplizierte Infektionen der unteren Harnwege bei Frauen reicht eine Behandlungsdauer von 1 bis 3 Tagen aus. Bei der Gonorrhö ist in der Regel eine einmalige Gabe von 400 mg Cefixim ausreichend.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen, die unter Therapie mit Cefixim auftreten, betreffen bevorzugt den Gastrointestinaltrakt.
Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen sind bei der Anwendung von Cefixim zu beachten:
- Potenziell nephrotoxische Substanzen (wie Aminoglykosid-Antibiotika, Colistin, Polymyxin) oder stark wirksamen Diuretika (wie Etacrynsäure oder Furosemid): erhöhtes Risiko für eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion
- Calciumkanalblocker Nifedipin: Bioverfügbarkeit von Cefixim wird um ca. 70% erhöht.
- Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: verlängerte Prothrombinzeiten mit und ohne Blutung möglich.
- Orale Kontrazeptiva: Sicherheit der empfängnisverhütenden Wirkung oraler Kontrazeptiva kann reduziert sein.
- Harnzuckerbestimmungen mit Reduktionsmethoden: falsch positive Reaktionen möglich, nicht jedoch bei Einsatz von enzymatischen Methoden.
Kontraindikationen
Cefixim darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Cephalosporine oder Penicilline
- Frühgeborene und Neugeborene
- Patienten mit schweren Magen- und Darmstörungen mit Erbrechen und Durchfällen (ausreichende Absorption nach oraler Anwendung nicht gewährleistet)
Schwangerschaft
Bei bakteriellen Infektionen während der Schwangerschaft sind Penicilline und Cephalosporine die am besten untersuchte Wirkstoffgruppe und auch in Kombination mit einem β-Lactamase-Hemmstoff Mittel der 1. Wahl. Als Alternative z.B. bei Allergien stehen Makrolide zur Verfügung.
Anwendungshinweise
Kommt es unter der Anwendung von Cefixim zu schweren, anhaltenden Durchfällen ist die Diagnose einer antibiotikabedingten pseudomembranösen Kolitis in Erwägung zu ziehen. In einem solchen Fall ist Cefixim sofort abzusetzen und ein Erregernachweis sowie eine geeignete Therapie durchzuführen (z. B. Vancomycin p.o., 4 × 250 mg täglich). Peristaltikhemmende Präparate sind kontraindiziert.
Wirkstoff-Informationen
- DrugBank: Cefixim
- Fachinformation Cefixim AL
- Embryotox: Infektionen, bakterielle; abgerufen am 01.02.2023
Abbildung
Created with Biorender
-
Cefixim AL 100 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Cefixim AL 200 mg Filmtabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Cefixim AL 400 mg Filmtabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Cefixim Aristo 400 mg Filmtabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Cefixim STADA® 100 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
STADAPHARM GmbH
-
Cefixim STADA® 200 mg Filmtabletten
STADAPHARM GmbH
-
Cefixim STADA® 400 mg Filmtabletten
STADAPHARM GmbH
-
INFECTOOPTICEF® Saft 100 mg/5 ml, Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
InfectoPharm Arzneimittel u. Consilium GmbH