Cefoxitin
Cefoxitin ist ein Breitbandantibiotikum zur parenteralen Anwendung, das zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Blutinfektionen, Knochen- und Gelenkinfektionen sowie Infektionen der unteren Atemwege eingesetzt wird.
Cefoxitin: Übersicht

Anwendung
Das Spektrum der antimikrobiellen In-vitro-Aktivität von Cefoxitin umfasst ein breites Spektrum gramnegativer und grampositiver Bakterien, einschließlich Anaerobier. Allerdings ist es gegen die meisten Stämme von Pseudomonas aeruginosa und viele Stämme von Enterobacter cloacae inaktiv. Staphylokokken, die gegen Methicillin und Oxacillin resistent sind, sollten auch als klinisch resistent gegen Cefoxitin angesehen werden, selbst wenn sie durch In-vitro-Methoden als empfindlich getestet wurden.
Anwendungsgebiete sind u.a.:
- Hautinfektionen, hauptsächlich durch Staphylococcus
- Harnwegsinfektionen
- Bronchitis
- Mandelentzündung
- Otitis media
- Bakterielle Lungenentzündung
- Sepsis
- Knochen- und Gelenkinfektionen
- Bauchinfektionen und Abszesse
- Dammverletzungen
- Gonorrhö
Wirkmechanismus
Cefoxitin ist ein Cephamycin-Antibiotikum, das oft den Cephalosporinen der zweiten Generation zugeordnet wird. Es wirkt gegen ein breites Spektrum gramnegativer Bakterien, einschließlich Anaerobier. Die Methoxygruppe in Position 7a verleiht Cefoxitin ein hohes Maß an Stabilität in Gegenwart von Beta-Lactamasen, Penicillinasen oder Cephalosporinasen, gramnegativer Bakterien.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen umfassen:
- lokale Reaktionen oder Schmerzen an der Injektionsstelle
- Durchfall
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Appetitverlust
- vaginaler Ausfluss und Juckreiz
- Schwellung der Füße oder Beine
Drugbank, Cefoxitin, abgerufen am 31.01.2023