Ceftobiprol

Ceftobiprol ist ein Cephalosporin-Antibiotikum der fünften Generation und wird zur Behandlung von Pneumonien angewendet. Wie andere Cephalosporine übt Ceftobiprol seine antibakterielle Wirkung durch Hemmung der Transpeptidase-Aktivität der Bakterien aus.

Ceftobiprol

Anwendung

Ceftobiprol (Zevtera) ist bei Erwachsenen indiziert für die Behandlung von nosokomialer Pneumonie (außer beatmungsassoziierter Pneumonie) und ambulant erworbener Pneumonie.

Anwendungsart

Ceftobiprol ist für die intravenöse Infusion vorgesehen.

Wirkmechanismus

Cephalosporine hemmen wie auch die Penicilline die Quervernetzung der Mureinschicht (auch als Peptidoglycanschicht bezeichnet) von Bakterien, wodurch das Wachstum gehemmt und die Lyse proliferierender Bakterien induziert wird. Bei grampositiven Bakterien beträgt der Anteil der Mureinschicht an der Zellwand ca. 50 Prozent, wohingegen er bei gramnegativen Bakterien nur etwa 5 bis 10 Prozent ausmacht.

Die Quervernetzung der Mureinschicht wird durch Transpeptidasen katalysiert, die die Peptidbindung zwischen D-Ala-D-Ala spalten. Penicilline und Cephalosporine imitieren diese D-Ala-D-Ala-Verbindung und besitzen deshalb eine hohe Affinität und Selektivität für bakterielle Transpeptidasen und andere D-Ala-D-Ala bindenden Proteine.

Im aktiven Zentrum der Transpeptidase gehen sie eine kovalente Bindung mit einem Serinrest ein, die nur sehr langsam hydrolisiert wird, weshalb man von einer pseudoirreversiblen Inhibition der bakteriellen Transpeptidasen spricht.

Die bakterizide Wirkung von Ceftobiprol gegen MRSA unterscheidet es von anderen Cephalosporinen (mit Ausnahme von Ceftarolin).

Cephalosporine Transpeptidase

Dosierung

Die empfohlene Dosis von Zevtera beträgt 500 mg, verabreicht als eine 2-stündige intravenöse Infusion alle 8 Stunden. Bei ambulant erworbener Pneumonie kann, je nach klinischem Ansprechen, nach Abschluss einer mindestens 3-tägigen intravenösen Behandlung mit Ceftobiprol ein Wechsel auf ein geeignetes orales Antibiotikum in Betracht gezogen werden.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei ≥ 3% der mit Ceftobiprol behandelten Patienten in klinischen Studien auftraten, waren:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Reaktionen an der Infusionsstelle
  • Überempfindlichkeit (einschließlich Urtikaria, juckender Hautausschlag und Arzneimittelallergie)
  • Geschmacksstörung

Kontraindikationen

Ceftobiprol darf nicht angewendet werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Überempfindlichkeit gegen Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe
  • Plötzlich einsetzende und schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. anaphylaktische Reaktion) gegen jegliche andere Art von Betalaktam-Antibiotika (z. B. Penicilline oder Carbapeneme)

Schwangerschaft

Da keine Daten in exponierten menschlichen Schwangerschaften verfügbar sind, sollte Ceftobiprol während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn der klinische Zustand der Frau macht die Behandlung mit Zevtera unbedingt notwendig.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Ceftobiprol beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Ein Risiko einer Diarrhö und Pilzinfektionen der Schleimhäute bei gestillten Kindern kann nicht ausgeschlossen werden. Die Möglichkeit einer Allergieentwicklung sollte in Betracht gezogen werden.

Es muss eine Entscheidung getroffen werden, entweder das Stillen zu unterbrechen oder auf die Therapie mit Ceftobiprol zu verzichten. Diese Entscheidung soll unter der Berücksichtigung des Nutzens vom Stillen für das Kind und des Nutzens der Therapie für die Frau gefällt werden.

Verkehrstüchtigkeit

Da Schwindel eine häufige Nebenwirkung der Behandlung mit Ceftobiprol ist, wird das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen während der Behandlung nicht empfohlen.

Anwendungshinweise

Antibiotika-assoziierte und pseudomembranöse Kolitis

 

Die Behandlung mit Ceftobiprol kann eine Antibiotika-assoziierte und pseudomembranöse Kolitis auslösen, deren Schweregrad von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann. Entwickeln Patienten während der Behandlung Durchfall sollte diese Diagnose in Betracht gezogen werden.

Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva

Kommt es unter der Anwendung von Ceftobiprol zu Erbrechen und/oder Durchfall kann die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva beeinträchtigt werden.

 

Alternativen

Siehe Cephalosporine

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
534.57 g·mol-1
Autor:
Stand:
10.01.2023
Quelle:
  1. Fachinformation Zevtera
  2. Giacobbe, Daniele Roberto, et al. "Ceftobiprole: drug evaluation and place in therapy." Expert review of anti-infective therapy 17.9 (2019): 689-698.
  3. Lupia, Tommaso, et al. "Ceftobiprole perspective: current and potential future indications." Antibiotics 10.2 (2021): 170.

Abbildung

Created with Biorender

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
1 Präparate mit Ceftobiprol