Cetuximab
Cetuximab ist ein chimärer monoklonaler Antikörper (IgG1), der gegen den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) gerichtet ist. EGFR wird in den meisten Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses überexprimiert und/oder hochreguliert.
Cetuximab: Übersicht
Anwendung
Der monoklonale Antikörper Cetuximab ist für die Behandlung von EGFR-exprimierendem, metastasierendem kolorektalen Karzinom mit Ras-Wildtyp indiziert:
- in Kombination mit einer Irinotecan-basierten Chemotherapie
- als Erstlinienbehandlung in Kombination mit FOLFOX
- als Monotherapie bei Patienten, bei denen die Therapie mit Oxaliplatin und Irinotecan versagt hat und die Irinotecan nicht vertragen.
Darüber hinaus wird Cetuximab für die Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich angewendet:
- in Kombination mit einer Strahlentherapie für eine lokal fortgeschrittene Erkrankung
- in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für eine rezidivierende und/oder metastasierende Erkrankung
Wirkmechanismus
Cetuximab bindet spezifisch an den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFr, HER1, c-ErbB-1) sowohl an gesunde Zellen als auch an Tumorzellen. EGFr ist in vielen kolorektalen Krebsarten überexprimiert. Cetuximab hemmt kompetitiv die Bindung von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) und anderen Liganden, wie z. B. Transforming Growth Factor (TGF)-alpha. Die Bindung von Cetuximab an den EGFr blockiert die Phosphorylierung und Aktivierung von Rezeptor-assoziierten Kinasen. Hierdurch kommt es zu einer Hemmung des Zellwachstums, einer Induktion von Apoptose, einer verminderten Matrix-Metalloproteasen (MMP)-Sekretion und einer reduzierten vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Produktion.

Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Cetuximab kann am besten durch ein Zwei-Kompartiment-Modell mit sättigbarer, Michaelis-Menten-Kinetik folgenden Eliminierung beschrieben werden.
- die mittlere Halbwertszeit für Cetuximab beträgt 114 Stunden (75-188 Stunden)
- die intrinsische Clearance ist für weibliche Patienten 25% niedriger als für männliche Patienten
- Cetuximab hat eine lange Eliminationshalbwertszeit von 70 – 100 Stunden
Dosierung
Cetuximab wird bei sämtlichen Indikationen einmal wöchentlich verabreicht. Die Initialdosis beträgt 400 mg Cetuximab/m² Körperoberfläche. Danach werden einmal wöchentlich 250 mg Cetuximab/m² Körperoberfläche appliziert.
Nebenwirkungen
Zu den häufig auftretenden Nebenwirkungen zählen:
- Hautreaktionen, Infektionen, Kopfschmerzen, Leberprobleme
- Schwäche, Schwindel
- Gewichtsverlust
- Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation
- Stomatitis
- Schwierigkeiten beim Atmen, Husten
- Periphere Neuropathie
Wechselwirkungen
Einige Arzneistoffe mit denen Wechselwirkungen mit Cetuximab bestehen:
- Digoxin, Digitoxin, Bevacizumab, Cabazitaxel (kardiotoxische Nebenwirkungen können erhöht werden)
- Belimumab (Risiko für schwere Nebenwirkungen erhöht)
- Capecitabin und Oxaliplatin (Häufigkeit schwerer Diarrhoen erhöht)
- Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie (Risiko für schwere Leukopenie oder Neutropenie erhöht)
- Fluoropyrimidine (häufiger kardiovaskuläre Ischämien beobachtet)
Besondere Vorsichtsmaßnehmen sind zu treffen bei:
- infusionsbedingten Reaktionen, einschließlich anaphylaktischen Reaktionen
- Lungenerkrankungen
- kardiovaskulären Erkrankungen
- Augenerkrankungen
- Ras-mutiertem Kolorektalkarzinom
- Schwangerschaft und Stillzeit
Kontraindikation
Der Wirkstoff soll u.a. nicht angewendet werden bei:
- bekannten schweren Überempfindlichkeitsreaktionen gegen den Wirkstoff
- metastasierendem Kolorektalkarzinom mit Ras-Mutation oder unbekanntem Ras-Mutationsstatus, die eine Oxaliplatin-haltige Chemotherapie erhalten
Schwangerschaft
EGFR ist an der fetalen Entwicklung beteiligt. Begrenzte Beobachtungen an Tieren deuten darauf hin, dass Cetuximab die Plazenta passiert, und auch von anderen IgG1-Antikörpern ist bekannt, dass sie plazentagängig sind. Tierexperimentelle Daten ergaben keine Hinweise auf Teratogenität. Es kam jedoch zu einem dosisabhängigen Anstieg der Abortrate. Es liegen keine ausreichenden Daten von schwangeren Frauen oder stillenden Müttern vor.
Es wird daher dringend empfohlen, Cetuximab in der Schwangerschaft sowie bei allen Frauen, die keine zuverlässige Empfängnisverhütung betreiben, nur dann anzuwenden, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fetus rechtfertigt.
Stillzeit
Da nicht bekannt ist, ob Cetuximab in die Muttermilch übergeht, wird empfohlen, während der Therapie und mindestens bis zu zwei Monate nach der letzten Gabe nicht zu stillen.
Verkehrstüchtigkeit
Kommt es bei Patienten behandlungsbedingt zu Symptomen, die das Konzentrations- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen, empfiehlt es sich, bis zum Abklingen solcher Wirkungen vom Führen eines Kraftfahrzeugs bzw. vom Bedienen von Maschinen abzusehen.
Anwendungshinweise
- Mindestens eine Stunde vor der ersten Verabreichung müssen Patienten mit einem Antihistaminikum und einem Kortikosteroid behandelt werden.
- Vor allem bei der ersten Anwendung von Cetuximab sollen Patienten engmaschig überwacht werden.
- Während der Behandlung mit Cituximab sollen regelmäßig Elektrolytwerte im Serum überprüft werden.
Alternativen
Folgende weitere Antikörper, die gegen EGFR gerichtet sind haben eine Zulassung:
Darüber hinaus sind folgende EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren verfügbar:
Wirkstoff-Informationen
- Frampton, James E. "Cetuximab." Drugs 70.15 (2010): 1987-2010.
- Fachinformation Erbitux
Abbildung
Adapted from „EGFR Signaling and Immune Stimulations”, by BioRender.com
-
Erbitux 5 mg/ml Aaston Infusionslösung, 20 ml
Aaston Healthcare GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Aaston Infusionslösung, 100 ml
Aaston Healthcare GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Abacus Infusionslösung, 20 ml
Abacus Medicine A/S
-
Erbitux 5 mg/ml Abacus Infusionslösung, 100 ml
Abacus Medicine A/S
-
Erbitux 5 mg/ml Adhoc Infusionslösung, 20 ml
Adhoc Pharm B.V.
-
Erbitux 5 mg/ml axicorp Infusionslösung, 100 ml
axicorp Pharma B.V.
-
Erbitux 5 mg/ml Canoma Infusionslösung, 20 ml
Canoma Pharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Canoma Infusionslösung, 100 ml
Canoma Pharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml CC Pharma Infusionslösung, 20 ml
CC Pharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml CC Pharma Infusionslösung, 100 ml
CC Pharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Emra Infusionslösung, 20 ml
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Emra Infusionslösung, 100 ml
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Eurim Infusionslösung, 20 ml
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Eurim Infusionslösung, 100 ml
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Haemato Pharm Infusionslösung, 20 ml
HAEMATO PHARM GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Haemato Pharm Infusionslösung, 100 ml
HAEMATO PHARM GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml hvd Infusionslösung, 20 ml
hvd medical GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml hvd Infusionslösung, 100 ml
hvd medical GmbH
-
Erbitux® 5 mg/ml Infusionslösung, 20 ml
Merck Serono GmbH
-
Erbitux® 5 mg/ml Infusionslösung, 100 ml
Merck Serono GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml kohlpharma Infusionslösung, 20 ml
kohlpharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml kohlpharma Infusionslösung, 100 ml
kohlpharma GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Medicopharm Infusionslösung, 100 ml
Medicopharm AG
-
Erbitux 5 mg/ml Orifarm Infusionslösung, 20 ml
Orifarm GmbH
-
Erbitux 5 mg/ml Orifarm Infusionslösung, 100 ml
Orifarm GmbH