Chloralhydrat
Chloralhydrat gehört zur Wirkstoffgruppe der Aldehydhydrate und ist ein synthetisches Schlafmittel aus Wasser und Chloral.
Chloralhydrat: Übersicht

Anwendung
Der Wirkstoff Chloralhydrat wird als Schlafmittel (Sedativum bzw. Hypnotikum) in der Therapie von starken Schlafstörungen eingesetzt, wenn diese auf Benzodiazepine nicht ansprechen. Eine weitere Indikation stellen – meist ältere - Patienten dar, die auf die Anwendung von Benzodiazepinen paradox, also mit gesteigerter Unruhe, reagieren.
Wirkmechanismus
Chloralhydrat wird erst im Körper in die aktive Wirksubstanz 2,2,2-Trichlorethanol umgewandelt. Dennoch tritt die Wirkung sehr schnell ein. Die beruhigende und schlaffördernde Wirkung von Chloralhydrat entsteht, indem der Wirkstoff an den Rezeptoren für Gammaaminobuttersäure (GABA) einen festen Komplex bildet. Dadurch wird die dämpfende Funktion des Neurotransmitters GABA deutlich verstärkt. Gleichzeitig hat Chloralhydrat offenbar keinen wesentlichen Einfluss auf den Schlafablauf.
Nebenwirkungen
Chloralhydrat war in den 50iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein sehr beliebtes Schlafmittel, das viele Menschen regelmäßig einsetzten. Heute wird es aus vielen Gründen nur noch selten verschrieben. Zum einen macht Chloralhydrat nach kurzer Zeit abhängig (sogenannter Chloralismus), zum anderen sind Überdosierungen lebensgefährlich. Außerdem können organische Halogene wie Chloralhydrat den Herzmuskel gegen Catecholamine wie Noradreanlin und Dopamin sensibilisieren, was Herzrhythmusstörungen zur Folge haben kann.
Zu den weiteren Nebenwirkungen von Chloralhydrat gehören Magen-Darm-Beschwerden. Außerdem reagieren einige Menschen auch auf diesen Wirkstoff paradox. Das bedeutet, Chloralhydrat beruhigt diese Menschen nicht, sondern bewirkt gegenteilige Effekte.
Die Stiftung Warentest bezeichnet Chloralhydrat als „mit Einschränkung geeignet bei Schlafstörungen, zur zeitlich begrenzten Anwendung“. Die Indikation sollte in kurzzeitigen Abstän-den ärztlich überprüft werden.