Chlorhexidin
Chlorhexidin wird in Form von Lösungen, Gels oder Sprays vor allem in der Vorbeugung und unterstützenden Therapie von Entzündungen des Mund- und Rachenraumes eingesetzt.
Chlorhexidin: Übersicht

Anwendung
Chlorhexidin wird zur vorübergehenden Keimzahlverminderung und Unterstützung der Heilungs-prozesse bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes eingesetzt. Die Anwendungsgebiete reichen von Halsschmerzen und Mundgeruch über Schleimhaut- und Zahnfleischentzündungen bis zur Nachsorge nach zahn- oder kiefermedizinischen Eingriffen. In der topischen Wundheilpflege findet es Anwendung als Desinfektionsmittel. In Form von Pudern oder Cremes wird Chlorhexidin unter anderem in der Nabelpflege von Neugeborenen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Chlorhexidin gehört zu den oberflächenaktiven Ammomniumverbindungen mit bakterizider Wirkung. Aufgrund der guten Haftfähigkeit eignet es sich zur Haut- und Schleimhautdesinfektion. Es hat eine breite antimikrobielle Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie Hautpilze und Hefen. Zu den Mikroorganismen mit großer Empfindlichkeit gegen Chlorhexidin gehören Staphylo-kokken, Streptococcus mutans, Streptococcus salivarius, Candida albicans, Escherichia coli, Selenomonas und anaerobische Propionibakterien. Es ist unwirksam gegen Bakterien- und Pilzsporen. Auch einige behüllte Viren sprechen auf eine Behandlung mit Chlorhexidin an. So kann beispielsweise die Ansteckungsgefahr von Herpesviren oder HI-Viren verringert werden.
Der Wirkungsmechanismus von Chlorhexidin beruht auf dessen Affinität zur Zellwand von Mikroorganismen, deren Oberflächenbeschaffenheit durch Kontakt mit dem Wirkstoff verändert wird. Die lipophilen Gruppen führen zu einer Desorientierung der Lipoproteinmembran der Zellwand und durch Adsorption von Chlorhexidin zu einer Störung des osmotischen Gleichgewichts. Daraus folgt die Zerstörung der zytoplasmatischen Membran der Erregerzelle.
Chlorhexidin gilt als gut verträglich und verursacht kaum nennenswerte Nebenwirkungen. Je nach Präparat ist der Wirkstoff in Medikamenten als Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidinbis(d-gluconat) oder Chlorhexidindihydrochlorid enthalten.
Pharmakokinetik
Nach oraler Applikation von Chlorhexidin wurden bei Ratten und Mäusen hohe Aktivitäten im Verdauungstrakt festgestellt. Eine Resorption erfolgt nur langsam.
Nach Mundspülungen wird Chlorhexidin auf Zahnschmelz, Dentin, Zement, Zahnpellikel, Schleimhäuten und Restaurationen adsorbiert. Durch langsame Desorption ist Chlorhexidin bis zu 8 Stunden im Speichel nachweisbar (Depoteffekt). Die Resorption von Chlorhexidin über die intakte Mundschleimhaut ist nicht bekannt.
Die Ausscheidung von Chlorhexidin erfolgt bei verschiedenen Versuchstieren überwiegend über die Faeces (90%). In Humanversuchen betrug die Eliminationshalbwertszeit 4 Tage.
Dosierung
Anwendung in der Mundhöhle
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
- Anwendung als Mundgel
Das 1%ige Gel wird ein- bis zweimal täglich z. B. mit Hilfe eines Wattestäbchens oder eines Applikators auf die entzündete(n) Stelle(n) im Mundraum aufgetragen. Die aufzutragende Menge richtet sich nach dem Ausmaß der Entzündung. Die Einwirkdauer beträgt in etwa eine Minute. Danach sollte das Gel ausgespuckt und nicht geschluckt werden.
- Anwendung als Zahnpasta
Das Gel (2,5 cm) wird ein- bis zweimal täglich wie eine Zahnpasta mit einer angefeuchteten Zahnbürste angewendet. Die Zähne werden mindestens 1 Minute lang mit dem Gel gebürstet. Die Mundhöhle und die Zahnbürste müssen anschließend gründlich mit Wasser ausgespült werden. Das Gel sollte nicht geschluckt werden.
- Anwendung als Mundspüllösung
Die Mundspüllösung ist gebrauchsfertig und darf nicht verdünnt werden.
Chlorhexidindigluconat-Lösung wird in zwei Konzentrationen eingesetzt, von der 0,1%igen Lösung sind 15 ml zweimal täglich und von der 0,2%igen Lösung 10 ml zwei- bis dreimal täglich anzuwenden.
Die Lösung ist eine Minute lang im Mund zu spülen, anschließend auszuspucken, nicht zu schlucken und nicht mit Wasser nachzuspülen. Zudem gibt es im Handel ein Konzentrat mit 2% Chlorhexidindigluconat, die vor der Anwendung je nach Ausmaß der Entzündung auf 0,2% bzw. 0,1% verdünnt werden kann.
Bei bakteriell bedingten Entzündungen der Mundschleimhaut im Sinne einer Prothesenstomatitis sollte die Prothese mit handelsüblichem Prothesenreiniger gereinigt, dann 5 Minuten in Chlorhexidindigluconat 0,1%-Lösung gelegt und zusätzlich die Mundhöhle gespült werden.
- Anwendung als Mundspray
Nach Aufschrauben des Sprühkopfes auf die Flasche mit 0,2% Chlorhexidindigluconat werden zweimal täglich 12 Sprühstöße gleichmäßig auf die betroffenen Stellen (Zähne, Mundschleimhaut oder Wundbereiche) gesprüht. Im Anschluss an die Anwendung wird die Lösung ausgespuckt. Die Lösung nicht schlucken. Der Mund soll nicht unmittelbar danach ausgespült werden.
Art und Dauer der Anwendung
Unmittelbar vor der Anwendung sollten die Zähne geputzt und anschließend die Mundhöhle und die Zahnbürste gründlich mit Wasser gespült werden.
Eine längere Anwendung (> 2 Wochen) von Chlorhexidin sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Zahnarzt erfolgen. Es ist zu beachten, dass manche der Mundspüllösungen Alkohol enthalten.
Kinder unter 12 Jahren
Kinder unter 12 Jahren sollten Chlorhexidin erst nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. Zahnarzt oder Apotheker anwenden.
Intravesikale Anwendung bei Patienten mit Dauerkatheter
Erwachsene
Täglich eine oder zwei Spülungen mit 0,02% Chlorhexidindiacetat-Blasenspüllösung durchführen.
Pädiatrische Patienten
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Chlorhexidin bei Kindern vor.
Art der Anwendung
Die Lösung wird über einen Dauerkatheter in die Harnblase instilliert und sollte 10 bis 15 Minuten in der Blase verbleiben.
Nebenwirkungen
Im Folgenden sind die Nebenwirkungen von Chlorhexidin nach ihrer Häufigkeit aufgelistet:
Selten:
- Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen (bei regelmäßigem Gebrauch)
- Verstärkte Zahnsteinbildung
- Allergische Sofortreaktionen, Kontaktallergien und Urtikaria.
Sehr selten:
- Reizungen (Irritationen) der Mundschleimhaut
- Reversible desquamative Veränderungen der Mukosa.
Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit:
- Taubheitsgefühl der Zunge, das sich in der Regel kurzfristig wieder zurückbildet
- Beeinträchtigung der Geschmackswahrnehmung, die sich in der Regel kurzfristig wieder zurückbildet
- Reversible Veränderungen von Zahnhartgeweben, Restaurationen und Zungenpapillen (Haarzunge)
- Bei langzeitiger Anwendung bräunliche Verfärbung der Zähne (meist reversibel)
- Wundheilungsstörungen sind möglich.
In Einzelfällen wurden Überempfindlichkeitsreaktionen, auch schwerwiegende, bis hin zur Anaphylaxie nach lokaler Anwendung von chlorhexidinhaltigen Mundspüllösungen beschrieben.
Wechselwirkungen
Chlorhexidinlösungen werden durch anionische Substanzen, die in der Regel ein Bestandteil üblicher Zahnpasten sind, in der Wirkung beeinträchtigt. Diese sollten deshalb nicht gleichzeitig, sondern vor der Behandlung mit Chlorhexidin angewendet werden (Mund zwischen Zähneputzen und der Anwendung des Chlorhexidinpräparates gründlich mit Wasser spülen). Unmittelbar nach der Anwendung von Chlorhexidin sollten keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke zugeführt werden, da Chlorhexidin sonst in seiner Wirkung beeinträchtigt wird.
Kontraindikation
Chlorhexidinpräparate sind kontraindiziert bei:
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem anderen Bestandteil der entsprechenden Arzneizubereitung,
- Veränderungen der Mundschleimhaut, die durch nässende Abschuppung hervorgerufen wurden (erosiv-desquamative Veränderungen),
- Wunden und Ulzerationen,
- Schlecht durchblutetem Gewebe.
Bei Fructoseunverträglichkeit soll die Behandlung nur nach Rücksprache mit dem Arzt durchgeführt werden.
Schwangerschaft
Da keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Chlorhexidin in der Schwangerschaft vorliegen, sollte Chlorhexidin nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Chlorhexidin in die Muttermilch ausgeschieden wird. Ausreichende Kenntnisse zur sicheren Anwendung von Chlorhexidin in der Stillzeit liegen nicht vor. Chlorhexidin sollte deshalb nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit
Bei vorschriftsmäßiger Anwendung sind keine Auswirkungen zu erwarten.
Weitere Details zu diesem Wirkstoff können Sie der jeweiligen Fachinformation entnehmen.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Chlorhexamed 1 % GEL
- Fachinformation Chlorhexamed direkt 1% Gel
- Fachinformation Chlorhexamed®-Fluid 0,1%, Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle
- Fachinformation Chlorhexamed forte alkoholfrei 0,2%
- Fachinformation Chlorhexidindigluconat Fertiglösung 0,2%
- Fachinformation Chlorhexidindigluconat-Lösung 2%
- Fachinformation: Dynexidin Forte, 0,2 % 2 mg/g Lösung
- Fachinformation: Uro-Tainer Chlorhexidin 1 : 5000 B. Braun Blasenspülung 100ml
-
Bepanthen® ANTISEPTISCHE WUNDCREME, 5 mg/g / 50 mg/g Creme
Bayer Vital GmbH Selbstmedikations-/Consumer-Care-Prod.
-
ChloraPrep 2 % w/v / 70 % v/v Imprägnierter Tupfer zur Anwendung auf der Haut
Becton Dickinson GmbH
-
ChloraPrep 2 % w/v / 70 % v/v Imprägnierter Tupfer zur Anwendung auf der Haut
Becton Dickinson GmbH Bd Interventional
-
ChloraPrep 2 % w/v / 70 % v/v Lösung zur Anwendung auf der Haut
Becton Dickinson GmbH Bd Interventional
-
ChloraPrep gefärbt 2% w/v / 70% v/v Lösung zur Anwendung auf der Haut
Becton Dickinson GmbH Bd Interventional
-
Chlorhexamed direkt 1% Gel
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexamed Fluid 0,1 %, Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %, Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexamed® forte alkoholfrei 0,2% Spray
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexamed Mundgel, 10 mg/g Gel
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexamed PRAXIS 1 % Gel
Haleon Germany GmbH
-
Chlorhexidindigluconat Fertiglösung 0,2%
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
-
Chlorhexidindigluconat-Lösung 2%
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
-
Cidegol C - Chlorhexidinbis(D-gluconat), Lösung
Apo.Com Group GmbH
-
Cidegol® C, Lösung
Hofmann & Sommer GmbH u. Co. KG
-
Corsodyl 1 % Gerke Gel
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Corsodyl Emra Gel
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Corsodyl Emra Lösung
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Corsodyl Eurim Gel
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Corsodyl Eurim Lösung
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Corsodyl kohlpharma Gel
kohlpharma GmbH
-
Dynexidin Forte, 0,2 % 2 mg/g Lösung
Kreussler & Co. GmbH, Chemische Fabrik
-
Instillagel 6 ml, Gel
FARCO-PHARMA GmbH
-
Instillagel 11 ml, Gel
FARCO-PHARMA GmbH
-
meridol® med CHX 0,2 %, Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle
CP GABA GmbH
-
Nystalocal®
Pierre Fabre Pharma GmbH
-
Skinsept mucosa Lösung
Ecolab Deutschland GmbH
-
Uro-Tainer Chlorhexidin 1 : 5000 B. Braun Blasenspülung, 100 ml
B. Braun Melsungen AG