Crotamiton

Der Wirkstoff Crotamiton wird in Form von Gel, Salbe, Emulsionen oder Creme hauptsächlich zur Behandlung der Krätze angewendet. Er kann in geringer Konzentration auch zur Stillung von Juckreiz in Shampoos eingesetzt werden. Die Behandlung mit Crotamiton als Mittel gegen Juckreiz ist in Deutschland allerdings kaum noch üblich.

Crotamiton

Wirkmechanismus

Crotamiton ist ein Insektizid. Der Toluidinabkömmling wirkt milbentötend, juckreizhemmend und bakteriostatisch, hemmt also das Wachstum von Bakterien. Die Wirkungsmechanismen von Crotamiton sind nicht bekannt.

Nebenwirkungen

Nach längerer Anwendung wurde bei Säuglingen ein erhöhter Gehalt von Methämoglobin (MetHB) im Blut festgestellt, das den Sauerstofftransport hemmt. Außerdem kann Crotamiton in Wechselwirkung mit anderen Medikamenten karzinogen wirken. Aus diesem Grund wird Crotamiton nur noch in wenigen Einzelfällen verschrieben. Außerdem gibt es mittlerweile besser verträgliche Präparate zur Behandlung der Krätze.

Weitere Nebenwirkungen von Crotamiton sind Juckreiz, allergische Hautreaktionen, Hautausschlag, Wärmegefühl und Hypersensitivität.

Anwendungshinweise

Nutzenbewertungen

Crotamiton ist nicht verschreibungspflichtig und kann daher eine schnelle Alternative für die Behandlung von Krätze sein. Deutlich wirksamere und verträglichere Wirkstoffe gibt es nur auf Rezept. Von einer Selbstbehandlung ohne ärztliche Therapiekontrolle raten jedoch die meisten Mediziner ab.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
203.28 g·mol-1
Autor:
Stand:
28.10.2016
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
4 Präparate mit Crotamiton