Danaparoid

Danaparoid ist ein Heparinoid mit gerinnungshemmender und antithrombotischer Wirkung, das zur Behandlung akuter Episoden einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) und zur Prophylaxe bei Patienten mit HIT in der Anamnese angewendet wird.

Anwendung

Danaparoid besitzt folgende Indikationen:

  • Prophylaxe der tiefen Venenthrombose in Situationen, in denen Heparin nicht angewendet werden soll, einschließlich bei Patienten mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT).
  • Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen bei Patienten, die eine dringende parenterale Antikoagulation benötigen und entweder eine HIT haben oder in der Anamnese aufweisen.

Am 14. August 2002 wurde der Wirkstoff von Organon International aufgrund eines Mangels an Arzneimittelsubstanz durch den Hersteller zurückgezogen.

Wirkmechanismus

Danaparoid ist ein niedermolekulares Heparinoid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5500 Dalton, das aus einer Mischung von Glykosaminoglykanen besteht. Danaparoid besitzt eine starke antithrombische Aktivität, die auf der Hemmung des aktivierten Faktors X (Faktor Xa) und des aktivierten Faktors II (Faktor IIa) beruht. Danaparoid unterscheidet sich von Heparin durch andere Proteinbindungseigenschaften, weshalb der Wirkstoff eine geringere Kreuzreaktivität bei Heparin-intoleranten Patienten aufweist.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Hämorrhagische zerebrovaskuläre Ereignisse in den vergangenen drei Monaten
  • Schwerer, nicht eingestellter Bluthochdruck
  • Aktives Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür, es sei denn, dies ist der Grund für die Operation
  • Diabetische Retinopathie
  • Spinal- oder Epiduralanästhesie oder Lokal-/Regionalanästhesie, wenn Danaparoid in den vorangehenden 24 Stunden zur Behandlung angewendet wurde

Folgende Kontraindikationen gelten nicht, wenn der Patient eine HIT hat und keine alternativen antithrombotischen Behandlungen verfügbar sind:

  • Schwere hämorrhagische Diathese, wie z. B. Hämophilie und idiopathische thrombozytopenische Purpura
  • Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz
  • Akute bakterielle Endokarditis
  • Kürzliche (< 1 Woche) oder akute Blutung (z. B. intrakraniell, gastrointestinal, intraokulär, pulmonal)
  • Schädigung des Zentralnervensystems oder des Gehirns, spinale oder ophthalmologische Operationen

Alternativen

Beim Verdacht auf eine HIT müssen Heparine sofort abgesetzt und auf alternative Antikoagulanzien wie z.B. Argatroban oder Lepirudin umgestellt werden.

Wirkstoff-Informationen

Kindstoff(e):
Quelle:
  1. DrugBank: Danaparoid,abgerufen am 30.01.2023
  2. Fachinformation Orgaran
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden