Doxazosin
Doxazosin gehört zu der Wirkstoffgruppe der Alphablocker, die blutdrucksenkend und gefäßerweiternd wirken.
Doxazosin: Übersicht

Anwendung
Der Wirkstoff Doxazosin wird gegen Bluthochdruck eingesetzt. Entleerungsstörungen durch Harnröhrenverengungen bei gutartiger Prostatavergrößerung sind ein weiteres Anwendungsgebiet.
Anwendungsart
Doxazosin gibt es als schnell freisetzende Tabletten und Retardtabletten im Handel.
Die Tabletten sind morgens mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.
Die Retardtabletten können zum Essen oder außerhalb einer Mahlzeit eingenommen werden und müssen als Ganzes mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden.
Wirkmechanismus
Durch die Bindung an Alpha-1-Rezeptoren im kardiovaskulärem System und Urogenitaltrakt verhindert der Wirkstoff, dass Neurotransmitter wie Adrenalin oder Noradrenalin an diesen Rezeptoren binden. Dadurch wird die Wirkung dieser körpereigenen Botenstoffe unterdrückt, was eine Entspannung bzw. Ausdehnung von Blutgefäßen wie Venen und Arterien zur Folge hat.
Gutartige Prostatavergrößerung geht häufig mit Harnentleerungsstörungen einher, weil die Harnröhre durch die Gewebewucherung verengt wird. Die Prostata schnürt die Harnröhre dabei ringförmig ein. Doxazosin erleichtert den Harnfluss, indem es die Anspannung der glatten Muskelzellen im Prostatagewebe mindert. In Folge wird die Harnröhre weniger stark eingeengt und der Urin kann besser abfließen.
In Medikamenten ist der Wirkstoff als Doxazosinmaleat enthalten.
Pharmakokinetik
Resorption
Nach oraler Applikation wird Doxazosin gut resorbiert sowohl aus den schnell freisetzenden Tabletten als auch aus den Retardtabletten.
Plasmaspiegel
Die Plasmaspitzenkonzentrationen werden bei der Anwendung von schnell freisetzenden Tabletten nach 2 Stunden erreicht, während die Blutspiegel bei den Retardtabletten langsam ansteigen und ihr Maximum nach 6 bis 8 Stunden erreichen. Die maximalen Plasmaspiegel der Retardtabletten betragen etwa ein Drittel derjenigen, die bei Anwendung derselben Doxazosin-Dosis in Form von schnell freisetzenden Tabletten erreicht werden. Die Talspiegel nach 24 Stunden sind dagegen ähnlich. Doxazosin Retardtabletten führen nur zu geringen Schwankungen der Plasmaspiegel im Vergleich zu den schnell freisetzenden Tabletten.
Bioverfügbarkeit
Die absolute Bioverfügbarkeit der schnell freisetzenden Tabletten beträgt nahezu 63%. Die relative Bioverfügbarkeit von Doxazosin 4 mg Retardtabletten beträgt im Steady State 54%.
Verteilung
Doxazosin wird im Plasma zu ca. 98% an Proteine gebunden.
Biotransformation
Doxazosin wird größtenteils metabolisiert, nur etwa 5% der Substanz werden unverändert ausgeschieden. Doxazosin wird hauptsächlich mittels O-Demethylierung und Hydroxylierung abgebaut.
Elimination
Die Elimination aus dem Plasma verläuft biphasisch und erfolgt vorwiegend über die Faeces. Die terminale Eliminationshalbwertszeit der beiden Darreichungsformen beträgt 22 Stunden.
Dosierung
Essentielle Hypertonie
Doxazosin kann als Monotherapie oder in Kombination mit einem anderen Arzneimittel, z. B. einem Thiazid-Diuretikum, einem Betablocker, einem Kalziumantagonisten oder einem ACE-Hemmer eingesetzt werden.
Schnell freisetzende Tabletten
Die empfohlene Initialdosis beträgt einmal täglich 1 mg Doxazosin. Die Dosis kann individuell nach 1 – 2 Wochen auf einmal täglich 2 mg Doxazosin und wenn notwendig, auf einmal täglich 4 mg Doxazosin, und schließlich auf einmal täglich 8 mg Doxazosin erhöht werden. Die durchschnittliche Tagesdosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 – 4 mg Doxazosin einmal täglich und die maximale Tagesdosis beträgt 16 mg Doxazosin.
Retardtabletten
Die empfohlene Dosis beträgt 4 mg Doxazosin einmal täglich. Bis zum Erreichen der optimalen Wirkung kann es bis zu 4 Wochen dauern. Falls notwendig, kann die Dosierung entsprechend dem therapeutischen Ansprechen des Patienten nach diesem Zeitraum auf 8 mg Doxazosin einmal täglich erhöht werden, dies entspricht zudem der empfohlenen Höchstdosis.
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Schnell freisetzende Tabletten
Die empfohlene Initialdosis beträgt einmal täglich 1 mg Doxazosin. In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis in Abständen von jeweils 1 – 2 Wochen den individuellen Erfordernissen angepasst werden und zunächst auf einmal täglich 2 mg Doxazosin, und gegebenenfalls danach auf einmal täglich 4 mg Doxazosin erhöht werden. Die durchschnittliche Tagesdosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 – 4 mg Doxazosin einmal täglich und die empfohlene Höchstdosis beträgt 8 mg Doxazosin einmal täglich.
Retardtabletten:
Die empfohlene Dosis beträgt 4 mg einmal täglich. Die Dosis kann bis auf 8 mg Doxazosin einmal täglich erhöht werden, die zudem der empfohlenen empfohlene Tageshöchstdosis entspricht.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die normale Dosis angewendet werden. Da Doxazosin einer starken Proteinbindung unterliegt, kann es durch Dialyse nicht eliminiert werden.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Da Doxazosin nahezu vollständig über die Leber metabolisiert wird, sollte die Dosierung von Doxazosin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion vorsichtig angepasst werden.
Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion liegen keine klinischen Erfahrungen vor, deshalb wird die Anwendung von Doxazosin bei diesen Patienten nicht empfohlen.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Doxazosin bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Doxazosin zählen Benommenheit, niedriger Blutdruck, Bauchkrämpfe und Verdauungsstörungen.
Wechselwirkungen
- Verapamil, Diltiazem ► verstärkte blutdrucksenkende Wirkung
- Dopaminagonisten ► vermehrte oder verstärkte Blutdruckabfälle unmittelbar zu Behandlungsbeginn
- Phosphodiesterase-5-Hemmer ► verstärkte Blutdrucksenkung möglich
- Enzyminhibitoren (CYP3A4) ► verstärkte Wirkungen (Blutdruckabfall) möglich
- Beta-Blocker ► verstärkte blutdrucksenkende Wirkung ("First-dose-Effekt")
Kontraindikation
- Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Doxazosin
- Patienten mit orthostatischer Hypotonie in der Vorgeschichte
- Benigne Prostatahyperplasie-Patienten mit Hypotonie
- Patienten mit benigner Prostatahyperplasie, die an Stauungen im oberen Harntrakt, einer chronischen Harnwegsinfektion oder Blasensteinen leiden
- als Monotherapie bei Patienten mit Überlaufblase oder Anurie (mit oder ohne progrediente Niereninsuffizienz)
- Stillzeit
Schwangerschaft
Indikation „Hypertonie“:
Doxazosin sollte während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt verabreicht werden. Ausreichende und kontrollierte Studien zur Therapie bei schwangeren Frauen liegen nicht vor.
Stillzeit
Indikation „Hypertonie“:
Doxazosin ist während der Stillzeit kontraindiziert. Ist eine Therapie mit Doxazosin unumgänglich, muss abgestillt werden, da Doxazosin in die Muttermilch übergeht.
Verkehrstüchtigkeit
Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann bei der Anwendung von Doxazosin beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße zu Behandlungsbeginn oder bei einer Dosiserhöhung.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation: Doxazosin STADA® 1 mg Tabletten
- Fachinformation: Doxazosin AbZ 4 mg Retardtabletten
- Fachinformation: Cardular® PP 4 mg, Retardtabletten
- Fachinformation: Cardular® PP 8 mg Retardtabletten
- Fachinformation: Cardular® PP Uro 4 mg, Retardtabletten
- Fachinformation: Cardular® PP Uro 8 mg, Retardtabletten
-
Cardular® PP 4 mg, Retardtabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Cardular® PP 8 mg, Retardtabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Cardular® PP Uro 4 mg, Retardtabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Cardular® PP Uro 8 mg, Retardtabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Doxacor® 1 mg, Tabletten
Hexal AG
-
Doxacor® 2 mg, Tabletten
Hexal AG
-
Doxacor® 4 mg, Tabletten
Hexal AG
-
Doxacor® 8 mg, Tabletten
Hexal AG
-
Doxagamma 1, 1 mg Tabletten
AAA Pharma GmbH
-
Doxagamma 2, 2 mg Tabletten
AAA Pharma GmbH
-
Doxagamma 4, 4 mg Tabletten
AAA Pharma GmbH
-
Doxagamma 8, 8 mg Tabletten
AAA Pharma GmbH
-
Doxazosin - 1 A Pharma® 4 mg Retardtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Doxazosin 1 Cor - 1 A Pharma®, 1 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Doxazosin 1 Heumann Heunet Tabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Doxazosin 2 Cor - 1 A Pharma®, 2 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Doxazosin 2 Heumann Heunet Tabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Doxazosin 4 Cor - 1 A Pharma®, 4 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Doxazosin 4 Heumann Heunet Tabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Doxazosin 8 Cor - 1 A Pharma®, 8 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Doxazosin AAA-Pharma 4 mg Retardtabletten
AAA Pharma GmbH
-
Doxazosin AbZ 4 mg Retardtabletten
AbZ-Pharma GmbH
-
Doxazosin AbZ 4 mg Tabletten
AbZ-Pharma GmbH
-
Doxazosin AL 1
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Doxazosin AL 2
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Doxazosin AL 4
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Doxazosin AL 4 mg Retardtabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Doxazosin AL 8
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Doxazosin Aurobindo 1 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Doxazosin Aurobindo 2 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Doxazosin Aurobindo 4 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Doxazosin Aurobindo 8 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Doxazosin-CT 2 mg Tabletten
AbZ-Pharma GmbH
-
Doxazosin-CT 4 mg Retardtabletten
AbZ-Pharma GmbH
-
Doxazosin-CT 4 mg Tabletten
AbZ-Pharma GmbH
-
Doxazosin dura 4 mg Retardtabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Doxazosin dura® 4 mg Tabletten
Viatris Healthcare GmbH
-
Doxazosin Heumann 4 mg retard Heunet Retardtabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Doxazosin-ratiopharm® 2mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Doxazosin-ratiopharm® 4 mg Retardtabletten
ratiopharm GmbH
-
Doxazosin-ratiopharm® 4mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Doxazosin-ratiopharm® 8 mg Retardtabletten
ratiopharm GmbH
-
Doxazosin STADA® 1 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Doxazosin STADA® 2 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Doxazosin STADA® 4 mg Retardtabletten
STADAPHARM GmbH
-
Doxazosin STADA® 4 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Doxazosin STADA® 8 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH