Dydrogesteron

Dydrogesteron gehört zur Wirkstoffgruppe der synthetischen Gestagene.

Dydrogesteron

Anwendung

Der Wirkstoff Dydrogesteron wird unter anderem bei Zyklusstörungen, Regelschmerzen und prämenstruellem Syndrom eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern und den Zyklus zu harmonisieren. Bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch wird Dydrogesteron im Rahmen der Hormontherapie zur Verbesserung der Fruchtbarkeit angewendet. Weitere Anwendungsgebiete sind Wechseljahresbeschwerden und Endometriose (hormonell bedingt überschießendes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter).

Wirkmechanismus

Gestagene, die auch als Gelbkörperhormone bezeichnet werden, und Östrogene sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone. Dydrogesteron kann Regelbeschwerden lindern, die durch einen Mangel an Gestagenen verursacht sind.

Gestagene sind ferner notwendig, um die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorzubereiten. Um dies sicherzustellen, wird Dydrogesteron in der Hormontherapie von unerfülltem Kinderwunsch angewendet.

Endometriose, prämenstruelles Syndrom und Wechseljahresbeschwerden sind durch ein Ungleichgewicht bzw. einen Mangel der weiblichen Sexualhormone gekennzeichnet. Dydrogesteron kann als Progesteronersatz die Symptome lindern. Insbesondere bei starken Wechseljahresbeschwerden wird der Wirkstoff in der Regel mit Östrogenen kombiniert.

Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Dydrogesteron zählen allergische Reaktionen, Kopfschmerzen (Migräne) und Magen-Darm-Beschwerden sowie Brustschmerzen, erhöhte Berührungsempfindlichkeit der Brüste und Leberfunktionsstörungen.

Hinweise

Nutzenbewertungen

Nach Angaben des Arznei-Telegramms belegen mehrere Studien, dass Gestagene wie Dydrogesteron einen signifikanten Einfluss auf das prämenstruelle Syndrom haben. Allerdings wird dieser Unterschied als klinisch kaum relevant bewertet.

Für die Behandlung von Zyklusstörungen ist Dydrogesteron nach Ansicht der Stiftung Warentest geeignet. Die gleiche Bewertung erteilen die Warentester für die Therapie von wenig belastenden Wechseljahresbeschwerden in den ersten beiden Jahren der Menopause. Hier ist eine Kombination von Dydrogesteron und Estradiol verfügbar.
Wenig geeignet ist Dydrogesteron demnach für Frauen, bei denen die Gebärmutter entfernt wurde, und für die Langzeitbehandlung von Wechseljahresbeschwerden.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
312.45 g·mol-1
Autor:
Stand:
05.12.2016
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
26 Präparate mit Dydrogesteron