Elotuzumab

Elotuzumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Therapie des Multiplen Myeloms (Non-Hodgkin-Lymphom angewendet wird. Der Wirkstoff stimuliert das Immunsystem, wodurch dieses die Krebszellen angreift und eliminiert.

Anwendung

Elotuzumab wird in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung des Multiplen Myeloms bei Erwachsenen angewendet, die mindestens eine vorangegangene Therapie erhalten haben.

Die Behandlung mit Elotuzumab sollte von einem Arzt eingeleitet und überwacht werden, der in der Behandlung des Multiplen Myeloms erfahren ist.

45 bis 90 Minuten vor der Behandlung mit Elotuzumab soll eine Prämedikation durchgeführt werden, um infusionsbedingten Reaktionen vorzubeugen. Die Prämedikation besteht aus Dexamethason, H1-Antihistaminika, H2-Antihistaminika und Paracetamol.

Wirkmechanismus

Elotuzumab ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper, der sich spezifisch gegen das Glykoprotein SLAMF7 (Signalling Lymphocyte Activation Molecule Family Member 7) richtet. SLAMF7 wird auf der Oberfläche von Zellen des Multiplen Myeloms, natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), auf normalen Plasmazellen und anderen Immunzellen einschließlich einigen T-Zell-Untergruppen, Monozyten, B-Zellen und plasmazytoiden dendritischen Zellen exprimiert, ist jedoch nicht im normalen Gewebe oder auf hämatopoetischen Stammzellen zu finden.

Elotuzumab wirkt über einen dualen Mechanismus:

  • Zum einen aktiviert er die NK-Zellen durch Bindung an SLAMF7 und über den Fc-Rezeptor, welche die Anti-Myelom-Aktivität in vitro verstärkt.
  • Zum anderen bindet Elotuzumab an SLAMF7 auf Myelomzellen und erleichtert so die Interaktion mit NK-Zellen, wodurch die Elimination der Myelomzellen durch antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (antibody-dependent cellular cytotoxicity) ausgelöst wird.
Multiples Myelom Therapie

Pharmakokinetik

Resorption

Da Elotuzumab intravenös appliziert wird, ist der Antikörper sofort und vollständig bioverfügbar.

Verteilung

Bei einer Dosierung von 10 mg/kg beträgt das geometrisch-mittlere Verteilungsvolumen von Elotuzumab (in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason) im Steady-state 6,02 l (CV: 22,1%).

Biotransformation

Es ist davon auszugehen, dass Elotuzumab wie andere monoklonale Antikörper über katabolische Stoffwechselwege zu kleinen Peptiden und Aminosäuren abgebaut wird.

Elimination

Bei einer Dosierung von 10 mg/kg beträgt die geometrisch-mittlere Gesamt-Clearance von Elotuzumab (in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason) im Steady-state 0,194 l/Tag (CV: 62,9%).

Nach Absetzten von Elotuzumab (in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason), sinkt die Elotuzumab-Konzentration innerhalb von 3 Monaten auf ca. 3 Prozent der prognostizierten maximalen Steady-State Serum Konzentration.

Dosierung

Die empfohlene Elotuzumab-Dosis beträgt 10 mg/kg Körpergewicht zur intravenösen Applikation. Elotuzumab wird in den ersten beiden Zyklen (28-Tages Zyklus) jede Woche an Tag 1, 8, 15 und 22 sowie in den nachfolgenden Zyklen alle 2 Wochen an Tag 1 und 15 verabreicht.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (die bei > 10 Prozent der Patienten auftraten) waren:

  • infusionsbedingte Reaktionen
  • Durchfall
  • Herpes Zoster
  • Nasopharyngitis
  • Husten
  • Pneumonie
  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Lymphopenie
  • Gewichtsverlust

Wechselwirkungen

Elotuzumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper. Es ist bekannt, dass monoklonale Antikörper nicht von Cytochrom-P-450-Enzymen (CYPs) oder anderen Arzneimittel metabolisierenden Enzymen abgebaut werden. Es ist deshalb nicht zu erwarten, dass eine Hemmung oder Induktion dieser Enzyme durch gleichzeitig verabreichte Arzneimittel, die Pharmakokinetik von Elotuzumab beeinflusst.

Elotuzumab kann durch Serumelektrophorese (SPEP) und Serum-Immunfixations-Assays bei Patienten mit Multiplem Myelom nachgewiesen werden. Eine Beeinflussung der Beurteilung der Ansprechrate ist deshalb möglich.

Genauere Details können der jeweiligen Fachinformation entnommen werden.

Kontraindikationen

Da Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid angewendet wird, welches während der Schwangerschaft kontraindiziert ist, sollte eine Anwendung nur dann erfolgen, wenn es der klinische Zustand der Frau erfordert.

Schwangerschaft

Da Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid angewendet wird, welches während der Schwangerschaft kontraindiziert ist, sollte eine Anwendung nur dann erfolgen, wenn es der klinische Zustand der Frau erfordert.

Anwendungen von Lenalidomid während der Schwangerschaft stehen im Zusammenhang mit fetalen Schädigungen, einschließlich schwerer lebensbedrohlicher Geburtsfehler.

Stillzeit

Es ist unwahrscheinlich, dass Elotuzumab in die Muttermilch übergeht. Da der Wirkstoff jedoch in Kombination mit Lenalidomid angewendet wird, sollte während der Therapie nicht gestillt werden.

Verkehrstüchtigkeit

Es ist unwahrscheinlich, dass Elotuzumab die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Beim Auftreten infusionsbedingter Reaktionen, sollte, bis die Symptome abgeklungen sind, davon abgesehen werden Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen.

Hinweise

Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

Quelle:

Abbildung

Adapted from „Immune Therapy in Multiple Myeloma”, by BioRender.com

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
2 Präparate mit Elotuzumab