Enterococcus faecalis

Als pharmazeutischer Wirkstoff zählt Enterococcus faecalis zu den Immunologika.

Enterococcus faecalis: Übersicht

Anwendung

Enterococcus faecalis ist ein natürlicherweise in der Darmflora vorkommendes grampositives Bakterium aus der Gruppe der Enterokokken. Der Wirkstoff wird vor allem zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Und das vor allem bei entzündlichen Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen und Erkältungskrankheiten. Außerdem wird Enterococcus faecalis eine normalisierende Funktion bei Magen-Darm-Beschwerden zugeschrieben.

Wirkmechanismus

Arzneiliche Präparate werden aus Enterococcus faecalis-Bakterien hergestellt. Sie werden als Enterococcus faecalis Autolysat bezeichnet, zuweilen mit dem Zusatz „mit Zellen“, zudem als Enterococcus faecalis inaktiviert. Mitunter wird Enterococcus faecalis in Medikamenten auch mit Escherichia coli kombiniert.

Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig geklärt. Im Laborversuch entfaltet Enterococcus faecalis einen regulierenden Effekt auf Abwehrreaktionen des Immunsystems. Demnach kann es sowohl die Abwehrkräfte verbessern, indem es die Aktivität der Fresszellen des Immunsystems steigert. Gleichzeitig soll Enterococcus faecalis übersteigerte Reaktionen mit allergischen Symptomen mindern.

Nebenwirkungen

Enterococcus faecalis gilt als sehr gut verträglich und verursacht in der Regel keine Nebenwirkungen. Sehr selten berichten Anwender von Kopf- oder Magenschmerzen sowie Mundtrockenheit.

Hinweise

Nach Ansicht der Stiftung Warentest sind die Studien zur Wirksamkeit von Enterococcus faecalis in der Vorbeugung von Erkältungen nicht vollständig überzeugend. Dennoch halten die Warentester den Wirkstoff für geeignet, die Häufigkeit von wiederkehrenden Atemwegsinfekten zu verringern.
Die Kombination von Enterococcus faecalis mit Escherichia coli-Bakterien gegen Durchfall ist nach Einschätzung der Stiftung Warentest hingegen kaum wirksam.
Das Arznei-Telegramm hält eine wissenschaftlich unabhängige Bewertung von Probiotika wie Enterococcus faecalis anhand der aktuellen Studienlage für nicht möglich.

Wirkstoff-Informationen

Autor:
Stand:
05.12.2016
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
2 Präparate mit Enterococcus faecalis