Ethacridin

Ethacridin ist ein Acridinderivat und wird lokal als Antiseptikum oder in Kombination mit Tanninalbuminat zur Therapie akuter unspezifischer Diarrhöen sowie Prophylaxe und Therapie von Reisediarrhöen angewendet.

Ethacridin

Anwendung

Ethacridin wird lokal als Antiseptikum (Rivanol) und in Kombination mit Tanninalbuminat (Tannacomp) zur Therapie akuter unspezifischer Diarrhöen sowie Prophylaxe und Therapie von Reisediarrhöen angewendet.

Wirkmechanismus

Ethacridinlactat weist eine antibakterielle Wirkung insbesondere gegenüber Staphylokokken, Streptokokken und Kolibakterien auf. Es zeigt weiter eine Wirkung gegenüber Pilzen, Protozoen wie Amöben, Trichomonaden, Kokzidien und Anaplasmen.

Kontraindikationen

Ethacridinl darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff und anderen Acridinderivaten.

Schwangerschaft

Ethacridin sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da keine reproduktionstoxikologischen Studien vorliegen.

Stillzeit

Da nicht bekannt ist, ob Ethacridin in die Muttermilch übergeht, sollte eine Anwendung während der Stillzeit nicht erfolgen.

Anwendungshinweise

Bei wiederholtem Begießen von Umschlägen und Verbänden kann durch Verdunsten der Lösung die Wirkstoffkonzentration erheblich zunehmen. Dies kann zu lokalen Reizungen und ggf. Sensibilisierung führen.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
253.3 g·mol-1
Quelle:
  1. Fachinformation Rivanol Lösung
  2. Fachinformation Tannacomp
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
6 Präparate mit Ethacridin