Fenticonazol

Fenticonazol gehört zur Wirkstoffgruppe der Imidazole und Triazole.

Fenticonazol

Anwendung

Fenticonazol wird zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt. Der Wirkstoff ist ausschließlich zur äußeren Anwendung in Form von Cremes, Lösungen, Sprays oder Vaginalzäpfchen geeignet. Primär wird Fenticonazol bei Infektionen durch Dermatophyten (Pilzbefall von Haut, Haaren oder Nägeln) oder Hefepilzen angewendet.

Wirkmechanismus

Stoffe der Gruppe der Imidazole und Triazole wirken antimykotisch (gegen Pilze), indem sie die Ergosterolsynthese hemmen. Ergosterol ist ein Biomolekül aus der Gruppe der Sterine, das eine essenzielle Rolle im Aufbau der Zellmembran von Pilzen spielt. Fenticonazol greift in den dritten Schritt der Ergosterol-Produktion ein, in dem es ein Enzym blockiert. Fenticonazol wirkt dadurch fungistatisch, d.h. es hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen.

Nebenwirkungen

Gelegentlich kommt es zu Nebenwirkungen von Fenticonazol wie allergischen Hautreaktionen mit Juckreiz, Hautschuppung oder Brennen.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
455.4 g·mol-1
Kindstoff(e):
Autor:
Stand:
08.08.2017
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
2 Präparate mit Fenticonazol