Idebenon

Idebenon ist ein Wirkstoff der zur Behandlung einer seltenen Erkrankung (Orphan Disease) angewendet wird. Der Arzneistoff wirkt als Antioxidans auf die mitochondriale Atmungskette ein.

Idebenon

Anwendung

Idebenon hat folgende Indikationen:

Der Arzneistoff ist in Form von Tabletten auf dem deutschen Markt verfügbar.

Wirkmechanismus

Idebenon ist ein Antioxidans, das vermutlich Elektronen direkt an den Komplex III der mitochondrialen Elektronentransportkette (Atmungskette) überträgt und somit Komplex I umgehen und die Gewinnung von ATP -zumindest unter experimentellen Bedingungen- eines Komplex-I-Defekts wiederherstellen kann. Möglicherweise kann Idebenon inaktive retinale Ganglienzellen bei Patienten mit LHON reaktivieren.

Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit von Idebenon wird durch Nahrung etwa um das 5- bis 7-Fache erhöht ► die Einnahme sollte deshalb zusammen mit Nahrung eingenommen werden.

Nach oraler Einnahme sind pharmakologisch relevante Konzentrationen des Wirkstoffes im Kammerwasser des Auges nachweisbar.

Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen (< 1/10) zählen:

  • Nasopharyngitis
  • Husten

Zu den häufigen Nebenwirkungen (≥ 1/100 bis < 1/10) zählen:

  • Diarrhoe
  • Rückenschmerzen

Wechselwirkungen

  • Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt
  • Idebenon hemmt möglicherweise das P-Glykoprotein, was zu einer gesteigerten Exposition gegenüber Dabigatranetexilat, Digoxin oder Aliskiren führen kann
  • Eine Kombination mit CYP3A4-Substraten sollte vermieden werden

Kontraindikationen

Idebenon darf nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff angewendet werden.

Anwendungshinweise

Die Metaboliten von Idebenon können zu einer Chromurie, also zu einer rötlich-braunen Verfärbung des Urins, führen. Hierbei handelt es sich um einen harmlosen Effekt, der nicht mit Hämaturie in Zusammenhang steht und keine Anpassung der Dosis bzw. keinen Behandlungsabbruch erforderlich macht

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
338.44 g·mol-1
Autor:
Stand:
10.03.2017
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
1 Präparate mit Idebenon