Imidapril
Imidapril gehört zur Wirkstoffgruppe der ACE-Inhibitoren und wird zur Behandlung von Herzinsuffizienz beim Hund angewendet. Der Wirkstoff spielt vor allem in der Veterinärmedizin eine Rolle.
Imidapril: Übersicht

Anwendung
Imidapril (Prilium) wird beim Hund zur Behandlung einer Herzinsuffizienz infolge von Mitralklappeninsuffizienz oder dilatativer Kardiomyopathie eingesetzt.
Wirkmechanismus
Imidapril gehört zur Wirkstoffgruppe der ACE-Hemmer. ACE steht für Angiotensin-konvertierendes-Enzym. Ohne dieses Funktionseiweiß wird die Umwandlung von Angiotensin I in den stark gefäßverengenden Botenstoff Angiotensin II deutlich vermindert. Durch die ACE-Hemmung werden die Gefäße weit gestellt und der Blutdruck kann sinken. Gleichzeitig hemmt der Wirkstoff den Abbau des Botenstoffes Bradykinin. Das hat zur Folge, dass die Blutgefäße länger entspannt bleiben. Zudem fördert Imidapril die Ausscheidung von Salz und Wasser. Alle drei Effekte tragen dazu bei, dass der Herzmuskel deutlich entlastet wird.

Pharmakokinetik
- Nach oraler Applikation wird Imidapril beim Hund rasch im Magen-Darm-Trakt resorbiert und erreicht seine maximale Plasmakonzentration innerhalb von weniger als einer Stunde. Die Halbwertszeit von Imidapril beträgt etwa 2 Stunden.
- Imidapril ist ein Prodrug, das durch Esterhydrolyse zum aktiven Metaboliten Imidaprilat metabolisiert wird. Die maximale Plasmakonzentration von Imidaprilat wird nach ca. 5 Stunden erreicht mit einer Eliminations-Halbwertszeit von mehr als 10 Stunden.
- Die Bioverfügbarkeit von Imidapril und Imidaprilat wird bei gleichzeitiger Futteraufnahme herabgesetzt.
- Die Proteinbindung von Imidapril beträgt 85%, die des Imidaprilats 53%.
- Nach oraler Verabreichung von radioaktiv-markiertem Imidapril werden ca. 40% der gesamten Radioaktivität über den Urin und ca. 60% über die Faezes ausgeschieden.
- Nach wiederholter Gabe sind die Plasma-Konzentrationswerte für Imidaprilat im Vergleich ca. 3 mal höher nach der zweiten Gabe als nach der ersten Gabe. Nachfolgende Imidapril-Gaben führen zu keiner weiteren Konzentrationszunahme im Plasma.
Dosierung
Die Richtdosis von Imidapril beträgt 0,25 mg/kg Körpergewicht einmal täglich oral, d.h. Hunde mit einem Körpergewicht von mehr als 2 kg erhalten 0,1 ml/kg Prilium 75 mg (entspricht: 1 ml/10 kg). Imidapril kann dem Hund nüchtern oder zur Mahlzeit verabreicht werden. Dabei kann es direkt ins Maul oder mit dem Futter vermischt gegeben werden.
Nebenwirkungen
In seltenen Fällen kann es unter der Anwendung von Imidapri zu Diarrhö, Hypotonie und entsprechenden Begleitsymptomen wie Müdigkeit, Schwindel und Appetitlosigkeit kommen. In sehr seltenen Fällen ist Erbrechen möglich.
Kontraindikationen
Imidapril darf nicht angewendet werden bei:
- Hypotonie
- akuter Niereninsuffizienz
- angeborener Herzerkrankung
- bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem ACE-Hemmer
- hämodynamisch relevanten Stenosen (Aorten-, Mitral-, Pulmonalstenose)
- hypertrophisch-obstruktiver Kardiomyopathie
- Medizinische Chemie; Dieter Steinhilber, Manfred Schubert-Zsilavecz, Hermann J. Roth
- Fachinformation Prilium
- Mutschler Arzneimittelwirkungen Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, Begründet von Ernst Mutschler, 11. Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Abbildung
Created with Biorender.com